Volla Phone X23 – Die zweite Generation der robusten Mobiltelefon-Serie

Volla Phone X23

Das junge, deutsche Unternehmen Hallo Welt Systeme, hat das zweite Smartphone aus seiner robusten Mobiltelefon-Serie vorgestellt: das Volla Phone X23. Das Open-Source-Gerät kombiniert Widerstandsfähigkeit mit hohem Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer. Das googlefreie Android-Handy kann ab sofort vorbestellt werden und wird ab Mai ausgeliefert.

Wodurch zeichnet sich das neue, robuste Smartphone aus?

Nachdem 2020 bereits das erste Volla Phone auf den Markt gekommen ist, folgt nun das zweite Gerät aus deutscher Fertigung, das den Fokus auf Sicherheit und Robustheit legt. Entsperrt wird das Handy per Fingerabdrucksensor, anschließend erscheinen auf dem Bildschirm ein roter Punkt sowie das Textfeld. Das Textfeld ist das sogenannte Sprungfeld des Betriebssystems Volla OS. Die Eingabe in das Textfeld wird in Echtzeit interpretiert und das Smartphone erkennt, was der Nutzer tun möchte. Beispielsweise erkennt das Volla Phone X23, ob eine Textnachricht geschrieben, ein Anruf getätigt oder ein Termin in den Kalender eingetragen werden soll. Das Gerät liefert automatisch passende Vorschläge. Eine Eingabe ist auch per Sprachassistent möglich. Hierfür muss lediglich die Seitentaste gedrückt werden und schon kann losgesprochen werden. Das Smartphone setzt auf eine Spracherkennung, die im Gegensatz zu Alexa, Siri und Co. unabhängig von einer Cloud ist. Dies soll dem Nutzer maximale Privatsphäre ermöglichen. Denn die eingesetzte Sprache-zu-Text-Technologie basiert auf Künstlicher Intelligenz und wird einzig auf der Hardware und damit ohne Cloud ausgeführt.

„Es war naheliegend, eine Spracheingabe zu ermöglichen, die ganz im Sinne unseres Leitgedankens von Freiheit durch Einfachheit und Sicherheit ist“, betont der Gründer Dr. Jörg Wurzer.

Der rote Punkt auf dem Display fungiert als Menü. Mit nur wenigen Klicks gelangen Nutzer somit zu wichtigen Inhalten wie den Kontakten oder neusten Nachrichten. Das Volla Phone X23 bietet zudem eine Übersicht über die installierten Apps und gruppiert diese. Der User hat somit stets die am häufigsten verwendeten Apps als Erstes im Blick. Obwohl es sich um ein googlefreies Android-Gerät handelt, lassen sich die meisten Android-Apps verwenden. Wird für eine App ein Google-Dienst benötigt, können User microG zurückgreifen. Für die Nutzung des Smartphones wird kein Benutzerkonto benötigt. Darüber hinaus kann selbst festgelegt werden, auf welche Internet-Domänen der Zugriff erlaubt wird. Durch den Sicherheitsmodus lassen sich zudem Apps vorübergehend sperren. Weitere Eigenschaften des Volla Phones, die für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen, sind der verschlüsselte Gerätespeicher, die transparente, quelloffene Software sowie der vorinstallierte VPN-Dienst Hide.me.

Welche weiteren Besonderheiten zeichnen das Volla Phone X23 aus?

Das neue Volla Phone X23 bietet nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern zeichnet sich auch durch seine Widerstandsfähigkeit aus. Das robuste Gehäuse sowie der Bildschirm aus Corning Gorilla Glass 5 machen das Handy zum perfekten Begleiter bei Außenaktivitäten. Das Gerät lässt sich zudem vollständig desinfizieren und ist nach IP68 und dem Militärstandard MIL-STD-810H zertifiziert. Durch die Multi-Boot-Funktion lässt das Volla Phone mehrere Betriebssysteme parallel zu. Der Nutzer kann demnach entweder Volla OS oder Ubuntu Touch wählen, aber auch beide verwenden. Je nach Bedarf kann das Smartphone dann mit dem einen oder dem anderen Betriebssystem gestartet werden. Auch der Umweltaspekt steht für das deutsche Unternehmen im Vordergrund. So lässt sich der Akku des robusten Smartphones ohne Werkzeug austauschen. Auch die langfristige Verfügbarkeit von Updates und Aktualisierungen sorgt dafür, dass das Volla Phone lange nutzbar ist. Dadurch, dass im Hintergrund keine Daten in einer Cloud gesammelt werden, ist der Energiebedarf zudem geringer. Allerdings müssen Nutzer des Volla Phones X23 auch Abstriche machen, denn die Bildschirm-Auflösung ist mit 720 x 1 560 Pixeln eher schlecht. Zudem wird der neuste Mobilfunkstandard 5G nicht unterstützt.

Das Smartphone im Überblick:

  • Hergestellt in Deutschland
  • Hauptkamera: 48 Megapixel, 8 Megapixel-Ultraweitwinkelkamera
  • Selfie-Kamera: 16 Megapixel
  • Displaygröße: 6,1 Zoll (ca. 15cm)
  • 64 GB interner Speicher
  • kombinierbar mit 1 TB Speicherkarte
  • Dual-SIM-fähig
  • Akku: 5 000 mAh
  • Betriebssystem: Volla OS oder Ubuntu Touch
  • Prozessor: MediaTek Helio G99 8-Kern-Prozessor
  • MIL-STD-810 H zertifiziert
  • IP68 zertifiziert
  • Preis: 452 Euro

Weitere Informationen

4 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]