Wifi-7 – Der neue WLAN-Standard verbessert Geschwindigkeit & Latenz

Wifi-7 – der neue WLAN-Standard verbessert Geschwindigkeit & Latenz

Die nächste WLAN-Generation ermöglicht eine deutlich verbesserte Geschwindigkeit, Bandbreite sowie Ressourcenzuweisung. Nahezu jeder nutzt das Wireless-Local-Area-Network täglich und auch die meisten Heimnetzwerke sind auf der Funkbasis aufgebaut. Aktuell dominiert noch der Wifi-6-Standard, doch auch Wifi-7 kann bereits genutzt werden.

Was bietet die neuste WLAN-Generation?

Während Wifi-6 die Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz und Wifi-6E ausschließlich das Band 6GHZ nutzt, setzt Wifi-7 auf den Multi-Link-Betrieb. Das bedeutet, dass alle drei WLAN-Bänder gleichzeitig genutzt werden. Hierdurch kann der neuste Standard Netzwerkstaus vermeiden, da ein problemloser Wechsel zwischen den Spulen möglich ist. Durch den Multi-Link-Betrieb kann die maximale Geschwindigkeit bei der Datenübertragung garantiert werden. Während Wifi-6 und 6E eine maximale Geschwindigkeit von 9,6 Gbit pro Sekunde möglich machen, erhöht die neue WLAN-Generation die maximale Geschwindigkeit um das Fünffache und damit auf 46 Gbit pro Sekunde. Smartphones, die Wifi-7 unterstützen, können eine Geschwindigkeit von bis zu 5 Gbit pro Sekunde erreichen. Zusätzlich hat die gleichzeitige Nutzung der Frequenzspektren den Vorzug, dass die Latenzzeit verbessert wird. Denn Wifi-7 bietet gegenüber dem Vorgänger-Standard eine 100 Prozent geringere Latenz. Hierdurch wird eine lebensechte Reaktionsfähigkeit ermöglicht. Eine Steigerung der Datenübertragung von 20 Prozent stellt sicher, dass es auch bei konkurrierendem Datenverkehr oder der zeitgleichen Nutzung vieler Geräte keine Probleme gibt. Die deutlich verbesserte Bandbreite, Geschwindigkeit und Latenzzeit sorgen für neue Möglichkeiten für VR- und AR-Anwendungen. Dadurch können auch bei Smart-Home-Geräten noch höhere Ansprüche erfüllt werden.

Wie kann Wifi-7 jetzt schon genutzt werden?

Obwohl der Standard erst Anfang nächsten Jahres offiziell verabschiedet werden soll, kann er bereits jetzt genutzt werden. Hierfür müssen jedoch mehrere Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst wird ein neuer WLAN-Router benötigt, der Wifi-7 unterstützt. Obwohl es bisher noch keine allzu große Auswahl gibt, sind bereits erste entsprechende Modelle auf dem Markt erhältlich. Ist ein Wifi-7-fähiger Router vorhanden, werden zudem auch Geräte benötigt, die die WLAN-Generation unterstützen. Auch hier ist das Angebot momentan noch sehr überschaubar. Selbst die Flaggschiff-Smartphones der großen Hersteller unterstützen bisher nicht alle die neuste Wireless-Local-Area-Network-Generation. Das Google Pixel 8 und das Motorola Edge 40 beherrschen den neuen Standard jedoch bereits. Während es auch bereits einige Mainboards für PCs gibt, sind Wifi-7-fähige Notebooks bislang nicht zu erwerben. Die letzte Voraussetzung, um von der Geschwindigkeit des neuen Standards zu profitieren, ist die passende Software. Denn sowohl Betriebssystem und Treiber müssen die WLAN-Generation unterstützen.

Lohnt sich die Anschaffung neuer Geräte jetzt schon?

Wer aktuell nicht ohnehin einen neuen WLAN-Router oder ein neues Smartphone benötigt, hat keine Eile, um auf ein Wifi-7-fähiges Gerät umzusteigen. Denn neben der aktuell noch geringen Auswahl sind die Geräte darüber hinaus vergleichsweise noch kostspielig. Daher lohnt es sich, noch etwas abzuwarten – die breite Markteinführung ist erst Ende nächsten Jahres zu erwarten. Wer momentan jedoch sowieso einen neuen Router benötigt, kann bereits ein Modell wählen, dass die neueste WLAN-Generation unterstützt. Dieses funktioniert nämlich auch mit allen bestehenden Geräten, da Wifi-7 vollständig abwärtskompatibel ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]