Wi-Fi 6 in den Startlöchern – Diese Vorteile bringt der neue Standard

Wi-Fi 6 in den Startlöchern – diese Vorteile bringt der neue Standard

Der neue WLAN-Standard steht in den Startlöchern: die Wi-Fi Alliance hat angekündigt, im Herbst dieses Jahres ein Programm zum Test der Kompatibilität des neuen WLANs zu starten. Anfang 2020 soll das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den Standard dann finalisieren. Wi-Fi 6 wird rückwärtskompatibel sein, da der neue WLAN-Standard auf den vorhandenen Technologien aufbaut und diese in Zukunft effizienter machen soll.

Die Umbenennung des WLAN-Standards

Bisher trugen die Standards Namen wie zum Beispiel 802.11ac oder 802.11n. Die Bezeichnung des neue Standards 802.11ax wurde von der zuständigen Wi-Fi Alliance durch die einfachere Bezeichnung Wi-Fi 6 ersetzt. Diese neue Namensgebung soll dafür sorgen, dass Nutzer sofort erkennen, zu welchem Netzwerk und mit welchem WLAN-Standard sie sich verbinden. Hierzu sollen die Hersteller von Software und Hardware in Zukunft spezielle Logos verwenden, die den Standard auf einen Blick ersichtlich machen. Die bisherigen Namen der Standards waren für viele Nutzer hingegen nichtssagend. In Zukunft wird der momentan noch aktuelle Standard 802.11ac zu Wi-Fi 5 und der Standard 802.11n zu Wi-Fi 4.

Wi-Fi 6 bietet einen erhöhten Datendurchsatz

Die neue WLAN-Ära bietet aufgrund einer höheren Modulationsdichte pro Datenpaket rund 25 Prozent mehr Datendurchsatz als der bisherige Standard Wi-Fi 5, der seit dem Jahr 2013 verbreitet ist. Darüber hinaus steigt die Anzahl der maximalen Kanäle von vier auf acht. Dies bedeutet, dass es mit dem neuen WLAN möglich ist, acht Sende- und acht Empfangsantennen (8×8 Multiple Input Multiple Output) zu belegen. Der Router kann zur gleichen Zeit Daten an mehrere Endgeräte sowohl versenden als auch empfangen. Daraus ergibt sich, dass mit dem neuen WLAN theoretisch ein Datendurchsatz von bis zu 11 Gbit pro Sekunde möglich ist.

Simultane Nutzung der Frequenzbereiche

Wi-Fi 6 ermöglicht zudem die gleichzeitige Nutzung des 2,4- und 5 GHz-Bereiches. Der aktuelle Standard Wi-Fi 5 konnte bisher nur entweder auf 2,4 oder auf 5 GHz zugreifen und zwischen diesen beiden Bereichen wechseln. Dadurch, dass Router nun auf beide Frequenzbereiche zur selben Zeit zugreifen können, ist mit weniger Störungen und gleichzeitig mit einer höheren Geschwindigkeit zu rechnen.

MIMO-OFDM

Der neue Standard unterstützt außerdem die neue Technologie „Multiple Input Multiple Output – Orthogonal Frequency Division Multiplexing“ (kurz: MIMO-OFDM). Diese Technologie verhindert durch eine feinere Signalaufteilung, dass es bei zeitgleichen Netzzugriffen zu Verzögerungen bei der Übertragung kommt. Insbesondere an stark frequentierten Orten wie zum Beispiel Bahnhöfen, Flughäfen oder in großen Einkaufszentren, soll der neue Standard dafür sorgen, dass die Netzwerke nicht überlastet sind und viele Nutzer gleichzeitig einen verzögerungsfreien Zugriff haben.
Die Vorteile des neuen WLAN-Standards auf einen Blick

  • Höhere maximale Bandbreite (theoretisch bis zu 11 Gbit/s)
  • Mehr Effizienz bei der Aufteilung der Bandbreite
  • Wi-Fi 6 Router können mit mehreren Geräten gleichzeitig kommunizieren
  • Höhere Stabilität der einzelnen Verbindungen
  • Verbesserte Akkulaufzeit und niedrigerer Stromverbrauch

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]