ICQ geht in Rente – Von der Popularität in die Bedeutungslosigkeit

ICQ geht in Rente – von der Popularität in die Bedeutungslosigkeit

Spiele wie Slide-a-Lama, das grüne Blumen-Logo, sowie der legendäre „ah-oh“-Sound beim Erhalten von Nachrichten bleiben für viele wohl unvergessen. Nach mehr als 27 Jahren ist jetzt aber bald Schluss für den Instant-Messaging-Dienst ICQ, der Ende der 1990er und Anfang der 2000er-Jahre für Millionen zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln überhaupt zählte. Am 26. Juni dieses Jahres wird ICQ abgeschaltet.

Was steckt hinter dem einst beliebten Chatdienst?

ICQ steht für „I seek you“ – zu Deutsch „ich suche dich“. Im Jahr 1996 wurde der Messaging-Dienst von der israelischen Firma Mirabilis ins Leben gerufen. Und der Name war Programm: anhand einer Nummer wurden die Nutzer identifiziert und konnten andere User ganz einfach suchen. Die zunächst sechsstellige Nummer wurde im Laufe der Zeit mit zunehmender Nutzerzahl immer mehr erweitert. Bereits zwei Jahre nach der Geburtsstunde kaufte AOL den Dienst. Mit zahlreichen Funktionen wie Chats, Gruppenchats, Spielen und Statusnachrichten sowie der Möglichkeit nicht nur Nachrichten, sondern auch Bilder, Videos und Dateien auszutauschen, wurde ICQ zu einem der bedeutsamsten Mittel der Kommunikation in den späten 1990er und frühen 2000er-Jahren. Zu dieser Zeit, in der man sich noch per ISDN oder Modem ins Internet einwählte, gab es noch keine Smartphones, Messenger wie WhatsApp, Telegram, Signal und Co. und das Versenden von SMS und MMS war teuer. Mit ICQ gab es eine Möglichkeit schnell und unkompliziert Nachrichten und Bilder zu verschicken – diese wurden von der anderen Person empfangen, sobald sie online ging. Dabei ertönte der bekannte Jingle „ah-oh“. In der Blütezeit soll der Internet-Dino mehr als 470 Millionen Nutzer gehabt haben. Allerdings konnten User auch mehrere ICQ-Nummern erstellen.

Weshalb rutschte ICQ in die Bedeutungslosigkeit?

Im April 2010 wurde der Instant-Messaging-Dienst von der russischen Mail.ru Group gekauft. Doch mit dem Aufkommen von Smartphones und in diesem Zuge Apps wie WhatsApp und Co. verlor ICQ an Bedeutung. Allein im Zeitraum von 2010 bis 2013 soll die Anzahl der aktiven User von 42 auf 11 Millionen gesunken sein. 2020 wurde der Dienst in ICQ New umbenannt – doch die Funktionen wurden bereits seit vielen Jahren nicht mehr erweitert. Zuletzt verschwanden dann auch die Apps, mit denen ICQ auf dem Smartphone genutzt werden konnte. Durch den verpassten Anschluss hat der einst so beliebte Instant-Messaging-Dienst massiv an Bedeutung verloren und wurde vermutlich vorwiegend vereinzelt noch aus nostalgischen Gründen verwendet. Der aktuelle Betreiber hat das Ende am 26. Juni 2024 offiziell verkündet – dann werden auch sämtliche Daten sowie alte ICQ-Nummern gelöscht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]