Internetnutzung in Deutschland – Haushalte zahlen im Schnitt 42 Euro pro Monat

Internetnutzung in Deutschland - Haushalte zahlen im Schnitt 42 Euro pro Monat

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass deutsche Haushalte im Jahr 2023 durchschnittlich 42 Euro pro Monat für ihren Internetzugang ausgeben. Dieser Betrag umfasst auch sogenannte Bündelprodukte, die zusätzliche Leistungen wie Telefon-Flatrates oder digitales Fernsehen beinhalten. Trotz der weitverbreiteten Nutzung verfügen weiterhin nicht alle Haushalte in Deutschland über einen Internetanschluss: Ende 2023 lag die Anschlussquote bei 89 Prozent. Vor fünf Jahren waren es noch 83 Prozent, und die durchschnittlichen monatlichen Kosten betrugen damals lediglich 34 Euro.

Höhere Geschwindigkeiten im Aufwind

Parallel zu den steigenden Kosten wächst auch die gebuchte Internetgeschwindigkeit. Während 2018 noch 63 Prozent der Haushalte eine langsame Verbindung mit bis zu 32 Mbit/s nutzten, hat sich das Bild inzwischen deutlich verändert: Nur noch 21 Prozent der Haushalte buchen eine Internetgeschwindigkeit unter 30 Mbit/s. Der Großteil – 63 Prozent – verfügt aktuell über Geschwindigkeiten zwischen 31 und 100 Mbit/s. Spitzenverbindungen von mehr als 100 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s machen inzwischen 4 Prozent der Anschlüsse aus, was vor fünf Jahren nahezu undenkbar war.

Bitkom fordert Anpassungen bei der Gigabitförderung

Angesichts dieser Entwicklung fordert Bitkom eine Begrenzung der staatlichen Gigabitförderung auf eine Milliarde Euro pro Jahr in den Jahren 2024 bis 2026. Laut Bitkom-Geschäftsführer Rohleder könne der Bundeshaushalt so um insgesamt sechs Milliarden Euro entlastet werden, ohne dass der Ausbau der Netze gebremst würde. Zu viele staatliche Mittel binden knappe Bau- und Planungskapazitäten, die dringend für eigenwirtschaftliche Ausbauprojekte benötigt werden.

Tipps für Verbraucher bei der Wahl des Internetanschlusses

  • Wählen Sie seriöse Anbieter und prüfen Sie die Verfügbarkeit der angegebenen Geschwindigkeit.
  • Vergleichen Sie Preise und achten Sie auf versteckte Kosten bei Bündelprodukten.
  • Prüfen Sie Vertragsdetails wie Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen.
  • Achten Sie auf eine klare Beschreibung der gebuchten Bandbreite und deutschsprachige Vertragsinformationen.

Methodik der Umfrage

Die Zahlen basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.134 Personen ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellungen umfassten den Besitz eines Internetanschlusses, die gebuchte Geschwindigkeit und die monatlichen Kosten. Die Befragung fand zwischen der 39. und 43. Kalenderwoche statt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]