Internetnutzung in Deutschland – Haushalte zahlen im Schnitt 42 Euro pro Monat

Internetnutzung in Deutschland - Haushalte zahlen im Schnitt 42 Euro pro Monat

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass deutsche Haushalte im Jahr 2023 durchschnittlich 42 Euro pro Monat für ihren Internetzugang ausgeben. Dieser Betrag umfasst auch sogenannte Bündelprodukte, die zusätzliche Leistungen wie Telefon-Flatrates oder digitales Fernsehen beinhalten. Trotz der weitverbreiteten Nutzung verfügen weiterhin nicht alle Haushalte in Deutschland über einen Internetanschluss: Ende 2023 lag die Anschlussquote bei 89 Prozent. Vor fünf Jahren waren es noch 83 Prozent, und die durchschnittlichen monatlichen Kosten betrugen damals lediglich 34 Euro.

Höhere Geschwindigkeiten im Aufwind

Parallel zu den steigenden Kosten wächst auch die gebuchte Internetgeschwindigkeit. Während 2018 noch 63 Prozent der Haushalte eine langsame Verbindung mit bis zu 32 Mbit/s nutzten, hat sich das Bild inzwischen deutlich verändert: Nur noch 21 Prozent der Haushalte buchen eine Internetgeschwindigkeit unter 30 Mbit/s. Der Großteil – 63 Prozent – verfügt aktuell über Geschwindigkeiten zwischen 31 und 100 Mbit/s. Spitzenverbindungen von mehr als 100 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s machen inzwischen 4 Prozent der Anschlüsse aus, was vor fünf Jahren nahezu undenkbar war.

Bitkom fordert Anpassungen bei der Gigabitförderung

Angesichts dieser Entwicklung fordert Bitkom eine Begrenzung der staatlichen Gigabitförderung auf eine Milliarde Euro pro Jahr in den Jahren 2024 bis 2026. Laut Bitkom-Geschäftsführer Rohleder könne der Bundeshaushalt so um insgesamt sechs Milliarden Euro entlastet werden, ohne dass der Ausbau der Netze gebremst würde. Zu viele staatliche Mittel binden knappe Bau- und Planungskapazitäten, die dringend für eigenwirtschaftliche Ausbauprojekte benötigt werden.

Tipps für Verbraucher bei der Wahl des Internetanschlusses

  • Wählen Sie seriöse Anbieter und prüfen Sie die Verfügbarkeit der angegebenen Geschwindigkeit.
  • Vergleichen Sie Preise und achten Sie auf versteckte Kosten bei Bündelprodukten.
  • Prüfen Sie Vertragsdetails wie Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen.
  • Achten Sie auf eine klare Beschreibung der gebuchten Bandbreite und deutschsprachige Vertragsinformationen.

Methodik der Umfrage

Die Zahlen basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.134 Personen ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellungen umfassten den Besitz eines Internetanschlusses, die gebuchte Geschwindigkeit und die monatlichen Kosten. Die Befragung fand zwischen der 39. und 43. Kalenderwoche statt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]