1&1 schaltet ab – Externe Dienste über Handyrechnung enden vollständig

1&1 schaltet ab – externe Dienste über Handyrechnung enden vollständig
Bildquelle: © 1&1 Telecom GmbH

Häufig können Mobilfunkkunden auch Apps, In-App-Käufe, Bahntickets und Ähnliches über ihre Handyrechnung begleichen. Das ist einfach und bequem. Wie Teltarif zuerst berichtete, stoppt 1&1 Drillisch jedoch jetzt alle Drittanbieter-Zahlungen im 5G-Netz komplett. Kunden, die bislang diese Zahlungsmethode verwendet haben, müssen sich nun umstellen.

Was ändert sich für 1&1-Drillisch-Kunden?

Parkscheine, ÖPNV-Tickets, digitale Abos und andere ähnliche Services konnten unkompliziert über die Mobilfunkrechnung bezahlt werden. Diese Option entfällt indessen vollständig für alle Kunden, die im neuen 1&1 O-RAN-5G-Netz unterwegs sind. Wer bisher die Handyrechnung als Sammelstelle für externe Dienste nutzte, muss künftig auf andere Zahlungsmittel wie zum Beispiel Kreditkarte, Lastschrift oder PayPal zurückgreifen.

Warum beendet 1&1 die Abrechnung externer Dienste?

Der Hintergrund liegt unter anderem im Schutz der Verbraucher. Immer wieder sorgen unseriöse Drittanbieter für Ärger, etwa durch versteckte Abos für Klingeltöne, Chats oder Hintergrundbilder. Kunden können sich mit der gesetzlich verankerten Drittanbietersperre absichern, die unautorisierte Abbuchungen blockiert. Bei 1&1 waren entsprechende Sperren schon lange standardmäßig aktiviert, konnten jedoch gezielt aufgehoben werden, wenn Kunden seriöse Services wie ÖPNV-Tickets oder Ähnliches weiterhin nutzen wollten. Mit dem Start des eigenen 5G-Netzes geht der Provider jetzt allerdings noch einen Schritt weiter. Eine Freischaltung ist jetzt gar nicht mehr möglich. Selbst der Kundenservice kann die Sperre nicht mehr aufheben. Im Kundencenter heißt es:

„Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Service-Dienste von Drittanbietern innerhalb Deutschlands automatisch gesperrt. Die Sperre kann nicht deaktiviert werden, auch nicht durch den Kundenservice. Drittanbieter bieten Services im eigenen Namen über das Mobilfunknetz an.“

Mit dieser strikten Entscheidung positioniert sich der Provider wesentlich strenger als die anderen Netzbetreiber in Deutschland. Für einige Nutzer dürfte das Wegfallen dieser Möglichkeit unbequem sein, dennoch wird hierdurch ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet. Denn potenzielle Abofallen, Streit um Rückbuchungen oder unklare Abbuchungen über die Mobilfunkrechnung gehören mit diesem Schritt endgültig der Vergangenheit an. Kunden, die weiterhin Bahntickets, Parkscheine usw. digital kaufen wollen, können dies auch weiterhin tun. Sie können die Bezahlung nur nicht mehr über die Handyrechnung abwickeln. Dauerhaft schützt die Umstellung vor dubiosen Diensten und gibt den 1&1-Drillisch-Kunden eine verbesserte Kontrolle über ihre Ausgaben.

Für wen gilt die neue Regelung und für wen nicht?

Die konsequente Trennung betrifft ausschließlich Kunden im 1&1-O-RAN-5G-Netz. Wer Verträge über die Hauptmarke 1&1, über GMX oder Web.de abgeschlossen hat, ist von keiner Änderung betroffen. Denn dort gab es ohnehin nie die Möglichkeit, Drittanbieter über die Handyrechnung zu bezahlen. Für Drillisch-Kunden gilt das ab jetzt auch: Die Abrechnung von Services wie Musikdownloads, Gewinnspielen per SMS, Wetterdiensten und Co. über die eigene Mobilfunkrechnung abzuwickeln, ist dauerhaft ausgeschlossen. Laut Unternehmenssprecher wurden alle betroffenen Kunden bereits per E-Mail informiert und gebeten, künftig auf andere Zahlungsmethoden zurückzugreifen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]