Schnelleres Netz für Reisende – Neue Technik für besseren Empfang im Zug

Schnelleres Netz für Reisende – neue Technik für besseren Empfang im Zug
Bildquelle: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Wer mit dem Zug unterwegs war, sah sich bislang häufig mit unterbrochenen Telefonaten, langsamem Surfen oder ruckeligem Streaming konfrontiert. Damit ist bald Schluss, denn eine neue Technik bringt besseren Empfang in die Züge. Gefördert wurde das Ganze vom Verkehrs- und Digitalministerium mit 95 Millionen Euro.

Weshalb war der Empfang in Zügen bisher oft eingeschränkt?

Die LTE-900-MHz-Infrastruktur durfte von den vier Netzbetreibern in Deutschland – Deutsche Telekom, 1&1, Vodafone und Telefónica – entlang der Bahnstrecken nur mit erheblichen Einschränkungen genutzt werden. Dadurch sollten Störungen und Gefährdungen im Betrieb der Züge verhindert werden, da diese ein ähnliches Frequenzspektrum nutzen: Der Zugfunk GSM-R nutzt Frequenzen nahe am LTE-Funkstandard. Die daraus resultierenden Einschränkungen entlang der Bahnstrecken verursachten einen häufig schlechten Empfang in den Zügen. Ebenso werden die Mobilfunksignale durch die genutzten Materialien in den Fahrzeugen nahezu vollständig blockiert. Durch den Einsatz von durchlässigeren Materialien will die Bahn auch hierdurch den Empfang für Reisende verbessern.

Was ändert sich durch die neue Technik?

Die Ersetzung der Geräte des GSM-R-Zugfunks sorgt dafür, dass die Geräte nicht mehr durch den LTE-Funk der Mobilfunk-Provider aus dem Takt gebracht werden. Die alten Geräte waren störanfällig. Seit Mitte Dezember letzten Jahres dürfen ausschließlich Eisenbahnfahrzeuge mit störfesten GSM-R-Geräten auf dem Schienennetz in Deutschland unterwegs sein. Insgesamt wurden ca. 10 000 Steuerwagen, Triebzüge sowie Lokomotiven mit einer neuen Funktechnik aufgerüstet. Dadurch ist es den Netzbetreibern – Deutsche Telekom, 1&1, Vodafone und Telefónica – jetzt möglich, auch die bisher nur eingeschränkten Frequenzen vollumfänglich entlang der Bahnstrecken zu nutzen. Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung des Handyempfangs in Zügen für Reisende ermöglicht.

„Durch die Umrüstung auf störfesten Bahnfunk können wir das Handynetz jetzt mit zusätzlichen Flächenfrequenzen besser in die Züge und zu den Reisenden bringen“, betont CEO von Vodafone Deutschland, Marcel de Groot.

Durch diese Änderung wird es künftig auch in Zügen möglich sein, ohne Störungen zu streamen oder im Internet zu surfen. Auch das Telefonieren dürfte in Zukunft für Reisende ohne Unterbrechungen möglich sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]