Bundesverfassungsgericht - Staatstrojaner teilweise verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht

Staatstrojaner teilweise verfassungswidrig

Die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung, auch Staatstrojaner genannt, darf nur bei schweren Straftaten eingesetzt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Das jetzige Urteil stärkt den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt deutlich. […]

Verseuchte Apps

Verseuchte Apps

immer mehr Nutzer fallen darauf herein

Das Sicherheitsunternehmen Lookout warnt vor dem Herunterladen von Apps von Drittanbieterseiten. Mehr als 20.000 verseuchte Apps sind im Umlauf, die das System neu rooten, sich selbst umfassende Rechte einräumen, Passwörter und Daten ausspionieren und dann kaum noch vom Smartphone gelöscht werden können. […]

Online-Banking - Kriminelle hacken mobile TAN im Telekomnetz

Online-Banking

Kriminelle hacken mobile TAN im Telekomnetz

Kriminelle hacken einen Computer, spähen Zugangsdaten zum Online-Banking aus und besorgen sich dann eine Ersatz-SIM bei der Telekom. Am Ende steht ein mTAN-Betrug in mehreren Dutzend Fällen, der sich auf einen Schaden von einer Million Euro beläuft. Telekom-Mobilfunkkunden sollten unbedingt ihre Überweisungsdaten prüfen. […]

Detect – Anti-Spähsoftware von Amnesty

Detect

Anti-Spähsoftware von Amnesty

Amnesty International und einige Netzaktivisten haben eine Anti-Spähsoftware entwickelt. Diese heißt Detect und ist für Windows-Rechner kostenlos erhältlich. Die Software entdeckt staatliche Schnüffelprogramme und soll Menschenrechtsaktivisten und Journalisten helfen, sich vor Überwachung zu schützen. […]

Über Spähsoftware

Spähsoftware ist ein Programm, das Informationen über das Verhalten oder die Daten eines Nutzers heimlich sammelt, ohne dass dieser es bemerkt. Sie wird oft eingesetzt, um Passwörter, Kommunikationsinhalte oder Standorte auszuspähen. Solche Software kann sowohl von Kriminellen als auch von staatlichen Stellen zu Überwachungszwecken genutzt werden.

Weitere Informationen