Verseuchte Apps – immer mehr Nutzer fallen darauf herein

Verseuchte Apps

App-Anbieter kostet es den guten Ruf, Unternehmen verlieren brisante Daten und Nutzer müssen sich ggf. ein neues Smartphone kaufen. Die Ursache ist bei allen drei Gruppen gleich: Verseuchte Apps legen das Smartphone nicht nur lahm, sondern okkupieren es regelrecht. Die in den Apps hinterlegten Trojaner und Schadprogramme nisten sich tief in das System ein, spähen Passwörter und persönliche Daten aus, schneiden die Nachrichtenkommunikation mit und finanzieren sich häufig sogar über nicht mehr abstellbare Werbeeinblendungen. Die typische Quelle solcher Apps: Downloads von Drittanbietern, also nicht aus offiziellen Shops. Auf dieses wachsende Problem macht das Sicherheitsunternehmen Lookout aufmerksam. Das Unternehmen betreibt die weltweit größte Schadsoftware-Datenbank.

App-Viren: Aus Adware wird Spähsoftware

Der Fokus der Kriminellen ändert sich. Immer häufiger sind die Apps mit Trojanern ausgestattet. Lookout hat nach eigenen Angaben rund 20.000 Apps gefunden, die gefährlich sind. Die Kriminellen gehen dabei so vor, dass sie offizielle Apps lediglich um Viren ergänzen und auf dritten oder eigenen Webseiten einstellen, von denen Nutzer sie im Irrglauben herunterladen, offizielle Apps gefunden zu haben. Diese Apps rufen Werbebanner auf dem Handy auf. Neu ist jedoch, dass zunehmen Daten ausgespäht werden und die sogenannte Adware sich tief in das System einnistet, sodass diese häufig nur von Spezialisten entfernt werden kann. Bis dahin verliert der Nutzer die Kontrolle über sein Smartphone. So rooten die meisten dieser Apps das Gerät und erhalten dabei Zugriff auf wichtige Systemfunktionen. Schlimmer noch: Sie erhalten Zugriff auf andere Apps und andere Apps können ebenfalls Root-Zugriff erlangen. Das klingt harmlos, ist aber dramatisch: Brisante Daten wie Passwörter und Nachrichtenverläufe lassen sich kinderleicht auslesen. Zusätzlich schalten die verseuchten Apps Werbeanzeigen, mit denen sich die Kriminellen ihr Verbrechen finanziell versüßen.

Verseuchte Apps: Wie können sich Nutzer schützen?

Die von Lookout beobachtete Entwicklung ist mehr als brisant. Nutzer können sich daher auf zwei Arten schützen. Zum einen gilt nach wie vor das eherne Gesetz: Keine Apps von Drittanbietern herunterladen. Diese sehen vielleicht aus wie die beliebtesten Programme und verhalten sich auch so, häufig installiert sich im Hintergrund aber der Virus. Apps sollten zwingend immer nur aus den offiziellen Stores wie Google Play, iTunes usw. heruntergeladen werden. Zum anderen gilt: Ohne Virenschutz sollte kein einziges Smartphone genutzt werden. Das gilt für das Empfangen von Nachrichten, das Öffnen von Anhängen, das Besuchen von Webseiten und eben den Download und das Nutzen von Apps.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]