Vorgetäuschte Schnäppchen – Kunden wurden mit Fake-Internetshops betrogen

Internet-Käufer mit Fake-Onlineshops betrogen

Dass Online-Shopping neben dem Geldbeutel auch das Zeitkonto und die Geduld schonen kann, ist jedem Internetnutzer bekannt, der schon einmal erfolgreich in dem Internet eingekauft hat. Doch nicht jedes Schnäppchen, das in einem der zahlreichen Internetshops angeboten wird, ist tatsächlich eines. Manchmal sind selbst die Internetshops nicht das, was sie zu sein scheinen.

Die Kriminalpolizei Flensburg meldet einen Fahndungserfolg, bei dem ein 28- und 29-Jähriger aus Flensburg festgenommen wurden. Die beiden Täter hatten nacheinander sieben Internetshops eingerichtet, in denen sie Elektronikartikel zu günstigen Preisen anboten. Die Namen der täuschend echt aussehenden Onlineshops ließen sich auf tatsächlich existierende Unternehmen zurückführen. Die hatten allerdings nichts mit diesen Shops zu tun.

Mehr als 1.000 Schnäppchenjäger aus dem gesamten Bundesgebiet bestellten in den Internetshops und bezahlten per Vorkasse. Das Geld überwiesen sie auf Konten, die die Betrüger zuvor gegen Vorlage gefälschter Ausweise eröffnet hatten. Die Betrüger versendeten die bestellte Ware jedoch nicht. Den Kunden entstand ein Schaden von insgesamt rund 300.000,- Euro.

Am letzten Wochenende wurden die beiden Haupttäter festgenommen und ihre Tathelfer ermittelt. In ihren Wohnungen wurde Beweismaterial sowie hohe Sach- und Geldwerte sichergestellt. Die Polizei geht davon aus, dass die Betrüger die bei ihnen gefunden hochwertigen Elektronikartikel und das Motorrad von dem Geld ihrer Opfer gekauft hatten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]