Sicherheitslücke bei WhatsApp – Update wird dringend empfohlen

Sicherheitslücke bei WhatsApp – Update wird dringend empfohlen

Eine riesige Sicherheitslücke ermöglichte es Cyberkriminellen, eine Überwachungssoftware auf die Smartphones der Nutzer von WhatsApp zu installieren. Die Smartphones wurden durch einen präparierten WhatsApp-Anruf mit der Spyware infiziert.

Präparierter WhatsApp-Anruf

Eine große Sicherheitslücke in der Internet-Telefonie des Messenger-Dienstes ermöglichte, dass die Spyware selbst dann auf Geräte eingeschleust werden konnte, wenn die Angerufenen den präparierten Anruf nicht annahmen. Aus diesem Grund bemerkten viele Betroffene gar nicht, dass sie ausspioniert wurden. Seit Anfang Mai hatte WhatsApp Kenntnis von diesem Problem. Mittlerweile konnte die Sicherheitslücke erfolgreich von dem Instant-Messaging-Dienst geschlossen werden. Von den Angriffen waren gleichermaßen Android-Smartphones, iPhones und Smartphones mit Windows 10 und Tizen betroffen. Der zum Facebook-Konzern gehörende Messenger-Dienst geht davon aus, dass ganz gezielt bestimmte Nutzer durch den Angriff ausspioniert werden sollten. Die Sicherheitslücke wurde nämlich entdeckt, als ein kanadischer Menschenrechtsanwalt mehrere verpasste WhatsApp-Anrufe auf seinem Smartphone feststellte und sich daraufhin an das Citizen Lab der Universität Toronto wandte.

Hinter dem Angriff steckt vermutlich die NSO

Es wird vermutet, dass hinter diesem Cyberangriff die israelische Firma NSO steckt. Dies berichteten sowohl die New York Times als auch die Financial Times. Die israelische Firma verkauft Spionage-Werkzeuge an verschiedene Regierungen. Besonders pikant ist, dass der kanadische Menschenrechtsanwalt zuvor an mehreren Klagen gegen NSO beteiligt war. Der Messenger-Dienst WhatsApp schaltete nun auch US-Regierungsbehörden für weitere Ermittlungen ein. NSO gab in einer Stellungnahme an die Londoner Wirtschaftszeitung Financial Times an, dass das Unternehmen seine Werkzeuge selbst nicht einsetze. Der Einsatz der Spionage-Werkzeuge erfolge ausschließlich durch Geheimdienste und Sicherheitsbehörden.

WhatsApp-Nutzern wird Update empfohlen

WhatsApp empfiehlt allen Nutzern des Messenger-Dienstes sowohl die App als auch das Betriebssystem auf den aktuellsten Stand zu bringen. Folgende WhatsApp Versionen sind von der Sicherheitslücke abgesichert:

  • Windows Phone: v2.18.348 Android: v2.19.134
  • Business für Android: v2.19.44
  • iOS: v2.19.51
  • Business für iOS: v2.19.51
  • Tizen: v2.18.15

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]