eBay – Bundeskartellamt lässt PayPal-Pflicht für Verkäufer zu

eBay verpflichtet zu PayPal

Das amerikanische Unternehmen eBay Inc. betreibt nicht nur das bekannte Internet-Auktionshaus eBay. Beispielsweise ist das Online-Bezahlsystem PayPal ein Tochterunternehmen von eBay. Mit PayPal können sich registrierte Kunden untereinander Geld senden, nahezu weltweit und ohne dass der andere Bankontoinformationen seines Geschäftspartners erhält. Dem Zahlungsempfänger wird dabei von PayPal eine Gebühr auferlegt. Bezahlen die Kunden bei eBay gekaufte Waren mit PayPal, bietet eBay einen zusätzlichen Käuferschutz an.

Seit PayPal Inc. im Jahr 2002 durch eBay gekauft wurde, versucht eBay den Dienst eng mit seinem Online-Auktionshaus zu verknüpfen, ähnlich wie eBay es mit seinem eingekauften Internettelefonie-Dienst skype versucht hatte. Im Jahr 2004 wurde der Online-Bezahldienst PayPal auch auf der deutschen eBay-Webseite integriert. Eine Verpflichtung, PayPal als Zahlungsmethode zu nutzen oder anzubieten gab es aber bisher nicht.Das hat sich jedoch für einige eBay-Mitglieder geändert. Im Februar 2010 verpflichtete eBay die Verkäufer mit weniger als 50 Punkten in ihrem Bewertungsprofil, eBay als Zahlungsmethode anzubieten. Die im April in Kraft getretene Regelung betrifft somit nur neue Nutzer und Gelegenheitsnutzer. Sie müssen ein Konto bei PayPal erstellen und diese Zahlungsart zumindest alternativ aufführen. Die PayPal-Pflicht soll Käufern mehr Schutz bei Geschäften mit Gelegenheitsanbietern bieten, argumentierte eBay.

Dagegen legten einige eBay-Mitglieder Beschwerde bei dem Bundeskartellamt ein. eBay nutze seine marktbeherrschende Stellung aus und verhalte sich wettbewerbswidrig, klagten sie. Das Unternehmen versuche, sein Tochterunternehmen PayPal zu stärken. Das Bundeskartellamt sah aber keinen Anlass, die neue Richtlinie formell zu prüfen und erklärte, dass eBay die PayPal-Pflicht beibehalten darf. Es gäbe gewichtige Hinweise darauf, dass die Verbraucher durch die neue Richtlinien einen deutlichen Nutzen haben. Das Bezahlsystem von PayPal ermögliche einen reibungslosen Ablauf und die Zahl von Käuferbeschwerden seinen dadurch erheblich reduziert worden. Die Frage, ob eBay eine marktbeherrschende Stellung habe, sei mit dieser Entscheidung jedoch nicht geklärt worden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]