Meta Verified – Kostenpflichtiges Abonnement für Instagram & Facebook

Meta Verified – kostenpflichtiges Abonnement für Instagram & Facebook

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat auf seinem Facebook-Profil den Start eines kostenpflichtigen Abos für Instagram und Facebook verkündet. In Zukunft sollen Nutzer gegen eine monatliche Gebühr den blauen Haken erhalten, um hierdurch ihre Authentizität zu erhöhen. Das Bezahlmodell wird noch in dieser Woche in Neuseeland und Australien verfügbar sein – bald auch in anderen Ländern.

Was bietet Meta Verified?

Neben dem blauen Häkchen sollen Nutzer des kostenpflichtigen Abos von weiteren Vorteilen profitieren. Gegen eine Gebühr von 11,99 US-Dollar monatlich im Web und für 14,99 US-Dollar monatlich bei einem Kauf über die iOS-App erhalten die User einen verifizierten Account. Die Identitätsprüfung findet durch die Vorlage eines amtlichen Ausweises statt. Durch den blauen Haken wird nachgewiesen, dass es sich bei den Account-Inhabern auf Facebook und Instagram auch wirklich um die ausgegebenen Personen handelt. Kunden des kostenpflichtigen Abo-Dienstes sollen zudem einen besseren Schutz vor Identitätsdiebstählen erhalten, sodass keine Fake-Profile von ihnen erstellt werden können. Überdies soll Meta Verified den Usern einen priorisierten Kunden-Support bieten und außerdem für mehr Sichtbarkeit auf den Plattformen sorgen. So werden Nutzer mit blauem Haken künftig in einigen Bereichen wie der Suche oder in den Kommentaren hervorgehoben. Auch exklusive Sticker für Reels und Stories sind in dem kostenpflichtigen Abonnement-Dienst enthalten.

„Bei dieser neuen Funktion geht es darum, die Authentizität und Sicherheit unserer Dienste zu erhöhen“, schreibt Zuckerberg in einem Facebook-Post.

Wer kann das kostenpflichtige Abonnement nutzen?

Instagram- und Facebook-Nutzer, die mindestens 18 Jahre alt sind, können sich für den kostenpflichtigen Dienst Meta Verified entscheiden. Zunächst wird das kostenpflichtige Angebot nur für Personen, nicht aber für Unternehmens-Accounts zur Verfügung stehen. An Konten, die bereits über das blaue Häkchen verfügen, sollen keine Veränderungen vorgenommen werden. Wer den kostenpflichtigen Abo-Dienst nutzt und sein Profilbild, seinen Profil- oder Nutzernamen oder seinen Geburtstag ändern möchte, muss den Verifizierungsprozess anschließend erneut durchlaufen.

Meta Verified als neue Einnahmequelle?

Andere Plattformen wie Snapchat und Twitter haben mit Snapchat+ und Twitter Blue bereits kostenpflichtige Versionen ihrer Dienste eingeführt. Für Meta stellt die kostenpflichtige Verifizierung eine neue Einnahmequelle dar. Denn zuletzt hatte das US-amerikanische Unternehmen mit rückläufigen Umsätzen zu kämpfen. Durch die Privatsphäre-Schutz-Maßnahmen von Apple verzeichnete Meta einen Rückgang der Werbeeinnahmen. Denn iPhone-Nutzer müssen von den App-Entwicklern ausdrücklich um Erlaubnis gefragt werden, bevor ihr Verhalten für personalisierte Werbung über unterschiedliche Dienste nachverfolgt wird. Zahlreiche iPhone-User hatten diese Erlaubnis abgelehnt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]