Meta Verified – Kostenpflichtiges Abonnement für Instagram & Facebook

Meta Verified – kostenpflichtiges Abonnement für Instagram & Facebook

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat auf seinem Facebook-Profil den Start eines kostenpflichtigen Abos für Instagram und Facebook verkündet. In Zukunft sollen Nutzer gegen eine monatliche Gebühr den blauen Haken erhalten, um hierdurch ihre Authentizität zu erhöhen. Das Bezahlmodell wird noch in dieser Woche in Neuseeland und Australien verfügbar sein – bald auch in anderen Ländern.

Was bietet Meta Verified?

Neben dem blauen Häkchen sollen Nutzer des kostenpflichtigen Abos von weiteren Vorteilen profitieren. Gegen eine Gebühr von 11,99 US-Dollar monatlich im Web und für 14,99 US-Dollar monatlich bei einem Kauf über die iOS-App erhalten die User einen verifizierten Account. Die Identitätsprüfung findet durch die Vorlage eines amtlichen Ausweises statt. Durch den blauen Haken wird nachgewiesen, dass es sich bei den Account-Inhabern auf Facebook und Instagram auch wirklich um die ausgegebenen Personen handelt. Kunden des kostenpflichtigen Abo-Dienstes sollen zudem einen besseren Schutz vor Identitätsdiebstählen erhalten, sodass keine Fake-Profile von ihnen erstellt werden können. Überdies soll Meta Verified den Usern einen priorisierten Kunden-Support bieten und außerdem für mehr Sichtbarkeit auf den Plattformen sorgen. So werden Nutzer mit blauem Haken künftig in einigen Bereichen wie der Suche oder in den Kommentaren hervorgehoben. Auch exklusive Sticker für Reels und Stories sind in dem kostenpflichtigen Abonnement-Dienst enthalten.

„Bei dieser neuen Funktion geht es darum, die Authentizität und Sicherheit unserer Dienste zu erhöhen“, schreibt Zuckerberg in einem Facebook-Post.

Wer kann das kostenpflichtige Abonnement nutzen?

Instagram- und Facebook-Nutzer, die mindestens 18 Jahre alt sind, können sich für den kostenpflichtigen Dienst Meta Verified entscheiden. Zunächst wird das kostenpflichtige Angebot nur für Personen, nicht aber für Unternehmens-Accounts zur Verfügung stehen. An Konten, die bereits über das blaue Häkchen verfügen, sollen keine Veränderungen vorgenommen werden. Wer den kostenpflichtigen Abo-Dienst nutzt und sein Profilbild, seinen Profil- oder Nutzernamen oder seinen Geburtstag ändern möchte, muss den Verifizierungsprozess anschließend erneut durchlaufen.

Meta Verified als neue Einnahmequelle?

Andere Plattformen wie Snapchat und Twitter haben mit Snapchat+ und Twitter Blue bereits kostenpflichtige Versionen ihrer Dienste eingeführt. Für Meta stellt die kostenpflichtige Verifizierung eine neue Einnahmequelle dar. Denn zuletzt hatte das US-amerikanische Unternehmen mit rückläufigen Umsätzen zu kämpfen. Durch die Privatsphäre-Schutz-Maßnahmen von Apple verzeichnete Meta einen Rückgang der Werbeeinnahmen. Denn iPhone-Nutzer müssen von den App-Entwicklern ausdrücklich um Erlaubnis gefragt werden, bevor ihr Verhalten für personalisierte Werbung über unterschiedliche Dienste nachverfolgt wird. Zahlreiche iPhone-User hatten diese Erlaubnis abgelehnt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]