
Sowohl Samsung als auch Google haben bereits das Rollout für ihr Mai-Update gestartet, in welchem auch das neuste Sicherheitspatch enthalten ist. Da der 1. Mai gleichzeitig auch der erste Montag des Monats war, wurde das Google-Update erstmals nicht später als das von Samsung veröffentlicht.
Was bringt das Mai-Update mit sich?
Das Samsung-Update erscheint für gewöhnlich bereits zum Ende des vorherigen Monats, während das von Google meist länger auf sich warten lässt. Das Mai-Update wurde jedoch sofort vom US-amerikanischen Hersteller bereitgestellt. Mit dem Update auf die Softwareversion S91xxBXXS1AWD1 beziehungsweise TQ2A.230505.002 werden die Smartphones der Galaxy S23-Reihe sowie die Google Pixel-Smartphones sicherer. Nutzer erhalten die Aktualisierung ab dem Pixel 4a und für die Geräte Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra. Sobald die Softwareaktualisierung bereitsteht, erhalten User eine entsprechende Benachrichtigung. Es handelt sich um ein reines Sicherheitsupdate, mit welchem insgesamt rund 70 Sicherheitslücken des Android-Betriebssystems geschlossen werden. Vier davon werden als kritisch, 48 als hohe und drei als weniger gefährliche Schwachstellen eingestuft. Zu den schwerwiegenderen Sicherheitslücken, die mit dem Mai-Update geschlossen werden, zählt eine Schwachstelle in der Media Framework-Komponente. Für die Aktualisierung des Android-Betriebssystems müssen 344 MB Speicherplatz zur Verfügung stehen.
Auch die Pixel-Watch erhält ein Update
Das aktuelle Update des US-amerikanischen Herstellers landet jedoch nicht nur auf den Pixel-Smartphones, sondern auch auf der Pixel-Watch und hebt diese auf die Softwareversion RWDA.230114.013. Für die Smartphones von Google gibt es neben dem neusten Sicherheitspatch darüber hinaus ein weiteres Update. Mit diesem wird unter anderem die Touchscreen-Reaktion verbessert. Ferner wird das Problem einer Überlappung von Elementen der Benutzeroberfläche des Lock Screens mit der Benutzeroberfläche des Startbildschirms behoben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar