Entwicklung Internetbandbreite – Glasfaserausbau schreitet voran

Entwicklung Internetbandbreite - Glasfaserausbau schreitet voran

Bereits seit zwei Jahren ist der sogenannte Breitbandatlas Bestandteil des Gigabit-Grundbuchs der Bundesnetzagentur. Er enthält dabei alle relevanten Informationen zur aktuellen Breitbandversorgung in ganz Deutschland. Jetzt hat die BNetzA die neuesten Daten für die Festnetzverfügbarkeit (Stand Ende 2023) veröffentlicht.

Wie ist die momentane Breitbandverfügbarkeit in Deutschland?

Die von der Behörde genutzten Daten für den Breitbandatlas stammen aus adressgenauen und datenverpflichtenden Lieferungen der Netzbetreiber. Damit stellt der Atlas das zentrale Informationsmedium für die Breitbandversorgung deutschlandweit dar.

„Der Breitbandatlas steht auf einer guten Datenbasis und wir arbeiten kontinuierlich an weiteren Optimierungen“, betont der Präsident der BNetzA, Klaus Müller.

Die Versorgungslage wird in Prozent der Haushalte angegeben. Anhand der jüngst veröffentlichten Daten zeigt sich, dass sich die Glasfaserversorgung innerhalb eines Jahres – von Ende 2022 bis Ende 2023 – um beinahe 10 Prozent verbessert hat. Denn die neusten Zahlen belegen, dass aktuell 32,1 Prozent aller Haushalte in Deutschland mit Glasfaser (Fibre to the Home/B-Infrastruktur-Basis) versorgt sind. In jedem dritten Haushalt gelangt das Lichtsignal demnach direkt in die Wohnung. Während Ende 2022 nur knapp über 70 Prozent auf Gigabitanschlüsse (1 000 Mbit pro Sekunde) zurückgreifen konnten, sind es laut der neusten Daten jetzt bereits 75 Prozent. Und auch die Versorgung mit 100 Mbit/s-Anschlüssen geht weiterhin voran. Hier stieg die Versorgung prozentual gemessen an den Haushalten in ganz Deutschland von 91,5 auf 93,3 Prozent. Mit einer Verfügbarkeit von 68,1 Prozent liegt die Hansestadt Hamburg bei der Glasfaserversorgung (FttH) ganz vorn – Thüringen belegt mit 13,8 Prozent den letzten Platz. Entsprechende Unterschiede zeigen sich auch in der Gigabitanschluss-Versorgung (1 000 Mbit/s). Das Land Berlin weist aktuell eine Versorgung von ca. 98,2 Prozent der Haushalte auf – das Schlusslicht bildet hier mit rund 50,8 Prozent ebenfalls der Freistaat Thüringen.

Die aktuelle Versorgungslage im Überblick:

Ende 2022Mitte 2023Ende 2023
Glasfaserversorgung (FttH/B-Infrastruktur-Basis)23,2 Prozent28,2 Prozent32,1 Prozent
Gigabitanschlüsse (1 000 Mbit/s)70,5 Prozent73,6 Prozent74,8 Prozent
Anschlüsse mit 100 Mbit/s91,5 Prozent92,9 Prozent93,3 Prozent
Anschlüsse mit 50 Mbit/s94,6 Prozent95,9 Prozent96,2 Prozent

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]