Entwicklung Internetbandbreite – Glasfaserausbau schreitet voran

Entwicklung Internetbandbreite - Glasfaserausbau schreitet voran

Bereits seit zwei Jahren ist der sogenannte Breitbandatlas Bestandteil des Gigabit-Grundbuchs der Bundesnetzagentur. Er enthält dabei alle relevanten Informationen zur aktuellen Breitbandversorgung in ganz Deutschland. Jetzt hat die BNetzA die neuesten Daten für die Festnetzverfügbarkeit (Stand Ende 2023) veröffentlicht.

Wie ist die momentane Breitbandverfügbarkeit in Deutschland?

Die von der Behörde genutzten Daten für den Breitbandatlas stammen aus adressgenauen und datenverpflichtenden Lieferungen der Netzbetreiber. Damit stellt der Atlas das zentrale Informationsmedium für die Breitbandversorgung deutschlandweit dar.

„Der Breitbandatlas steht auf einer guten Datenbasis und wir arbeiten kontinuierlich an weiteren Optimierungen“, betont der Präsident der BNetzA, Klaus Müller.

Die Versorgungslage wird in Prozent der Haushalte angegeben. Anhand der jüngst veröffentlichten Daten zeigt sich, dass sich die Glasfaserversorgung innerhalb eines Jahres – von Ende 2022 bis Ende 2023 – um beinahe 10 Prozent verbessert hat. Denn die neusten Zahlen belegen, dass aktuell 32,1 Prozent aller Haushalte in Deutschland mit Glasfaser (Fibre to the Home/B-Infrastruktur-Basis) versorgt sind. In jedem dritten Haushalt gelangt das Lichtsignal demnach direkt in die Wohnung. Während Ende 2022 nur knapp über 70 Prozent auf Gigabitanschlüsse (1 000 Mbit pro Sekunde) zurückgreifen konnten, sind es laut der neusten Daten jetzt bereits 75 Prozent. Und auch die Versorgung mit 100 Mbit/s-Anschlüssen geht weiterhin voran. Hier stieg die Versorgung prozentual gemessen an den Haushalten in ganz Deutschland von 91,5 auf 93,3 Prozent. Mit einer Verfügbarkeit von 68,1 Prozent liegt die Hansestadt Hamburg bei der Glasfaserversorgung (FttH) ganz vorn – Thüringen belegt mit 13,8 Prozent den letzten Platz. Entsprechende Unterschiede zeigen sich auch in der Gigabitanschluss-Versorgung (1 000 Mbit/s). Das Land Berlin weist aktuell eine Versorgung von ca. 98,2 Prozent der Haushalte auf – das Schlusslicht bildet hier mit rund 50,8 Prozent ebenfalls der Freistaat Thüringen.

Die aktuelle Versorgungslage im Überblick:

Ende 2022Mitte 2023Ende 2023
Glasfaserversorgung (FttH/B-Infrastruktur-Basis)23,2 Prozent28,2 Prozent32,1 Prozent
Gigabitanschlüsse (1 000 Mbit/s)70,5 Prozent73,6 Prozent74,8 Prozent
Anschlüsse mit 100 Mbit/s91,5 Prozent92,9 Prozent93,3 Prozent
Anschlüsse mit 50 Mbit/s94,6 Prozent95,9 Prozent96,2 Prozent

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]