Apps für iPhone und Android – Unberechtigter Zugriff auf Nutzer-Bilder möglich

Unberechtigter Zugriff über Apps

Mit der fortschreitenden Vernetzung seiner Endgeräte steht der Nutzer einem immer weitreichenderen Problem gegenüber, der Datensicherheit in den Netzwerken. Während er seine Daten bewusst mit anderen Personen oder Programmen in dem Netzwerk teilt, um bestimmte Anwendungen nutzen zu können, gewährt er manchmal mehr Zugriff, als er eigentlich möchte. Das liegt sicherlich einerseits an mangelnder Information über den Funktionsumfang bestimmter Dienste, manchmal aber auch schlicht an Sicherheitslücken, von denen der Nutzer nichts weiß.

Die New York Times hat darauf hingewiesen, dass Apps bei Smartphones und Tablet-Computern mit den Betriebssystemen von Apple und Google Zugriff auf die gespeicherten Fotos der Nutzer haben können und diese auf externe Server herunterladen könnten. Tests des Sicherheitsunternehmen Lookout bestätigen das. Zwar seien derzeit weder im App Store von Apple noch im Android Market von Google Zusatzprogramme bekannt, die die Sicherheitslücke ausnutzen. Theoretisch wäre dies aber möglich.

Apps könnten auf dem iPhone und dem iPad ohne Zustimmung der Nutzer auf Bilder zugreifen, denen der Zugriff auf Ortungsdaten erlaubt wurde. Apps für Android-Geräte könnten ohne weitere Nachfrage auf Fotos zugreifen, allein dadurch, dass ihnen die Berechtigung zum Internetzugriff erteilt wurde. Ein Sprecher von Google erklärte, die Sicherheitslücke stamme noch aus der Zeit, als Android-Geräte die Fotos auf der externen Speicherkarte ablegten und der Zugriff für Schadprogramme entsprechend problematischer war. Man überlege nun, diese Lücke zu schließen.

Weitere Informationen

Mobilfunktarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]