Online-Shops – Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Immer wieder müssen sich verschiedene Gerichte mit Themen rund um unerwünschte Werbung per Mail befassen. Jetzt hat das Landgericht Berlin geurteilt (Aktenzeichen: 102 0 O 61/24), dass Newsletter per Mail, die automatisch nach einer Registrierung in einem Online-Shop verschickt werden, nicht rechtens sind. Für entsprechende Werbung wird eine separate Einwilligung benötigt.

Wie kam es zu dem Streit vor Gericht?

Ein Verbraucher registrierte sich in einem Online-Shop und erhielt im Anschluss eine automatisierte E-Mail, in der er dazu aufgefordert wurde, seine E-Mail-Adresse zu bestätigen. In der Nachricht hieß es: „Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf diesen Link Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihre Anfrage weiter bearbeiten können“. Darunter ein Button „E-Mail-Adresse bestätigen“, den der Verbraucher anklickte, um seine E-Mail-Adresse zu bestätigen. Weiter unter in der Nachricht war der mit einem Stern gekennzeichnete Zusatz „Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Aktionsangebote zu informieren. Dem können Sie jederzeit widersprechen“ aufgeführt. Nach der Anmeldung im Online-Shop und der Bestätigung seiner Mail-Adresse gab der betroffene Verbraucher jedoch nie eine Bestellung in dem Shop auf. Auch erteilte er keine separate Einwilligung zum Erhalt von Werbenachrichten durch den Shop. Kurze Zeit nach der Eröffnung des Kundenkontos erhielt er allerdings automatische Newsletter in seinem digitalen Postfach. Da der Verbraucher hiergegen gerichtliche Schritte einleitete, landete der Sachverhalt vor dem Landgericht Berlin. Dieses stimmte dem Betroffenen zu, dass die Versendung des automatischen Newsletters durch den Online-Shop trotz fehlender separater Einwilligung rechtswidrig ist.

Wie hat das Landgericht Berlin seine Entscheidung begründet?

Die Rechtswidrigkeit des Vorgehens des Online-Shops ergibt sich laut Landgericht Berlin aus der fehlenden Einwilligung für die elektronische Werbezusendung. Der Shop kann die Anmeldung nicht mit der Einwilligung zur Werbezusendung verknüpfen, um rechtmäßig zu handeln. Damit der automatische Newsletter rechtskonform ist, wird eine bewusste Entscheidung des Verbrauchers benötigt. Damit machte das Gericht deutlich, dass die Registrierung eines potenziellen Kunden nicht gleichzeitig als eine ausdrückliche Einwilligung in einen automatischen Newsletter aufgefasst werden darf. Immerhin hat der Verbraucher nicht die Option, sich in dem Shop zu registrieren, ohne in den Erhalt der Werbung einzuwilligen. Im vorliegenden Fall war die Anmeldung an den Erhalt des Newsletters gebunden.

„Die entsprechende Einverständniserklärung ist bzw. war nämlich „voreingestellt“, da die Zustimmung des Kunden mit dem Erhalt von Werbung durch die Beklagte zwingend mit der Anmeldung in deren Onlineshop verknüpft war“, heißt es unter anderem im Urteil.

Doch für ein sogenanntes „Opt-in“ wird eine Erklärung des Kunden benötigt, die vom Kundenkonto getrennt ist. Es bedarf also einer separaten, ausdrücklichen Einwilligung. Im geschilderten Fall lag daher keine nach außen erkennbare Bestätigung für den Erhalt des automatischen Newsletters vor. Stattdessen habe es sich um ein „bedeutungsloses, passives Nichterklären“ gehandelt. Überdies begründete das Landgericht Berlin sein Urteil damit, dass auch eine Ausnahmeregelung gemäß § 7 Abs. 3 UWG nicht greife. Für die Rechtmäßigkeit der Übermittlung ohne eine Zustimmung fehlt es im geschilderten Fall an dem notwendigen Einkauf im Online-Shop. Denn der Verbraucher hat im Online-Shop gar nichts eingekauft. Es kam nie zu einem Vertragsschluss zwischen den beiden Parteien, weshalb die Ausnahmeregelung nicht greift.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]

Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]