Breitbandausbau – Versorgungsauflagen in fast allen Bundesländern erfüllt

Versorgung mit Breitband-Internet

Im Mai 2010 ersteigerten die deutschen Mobilfunknetzbetreiber für insgesamt rund 4,4 Milliarden Euro die Mobilfunkfrequenzen. (telespiegel-News vom 20.05.2010) Die Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1,8 GHz, 2,0 GHz und 2,6 GHz beabsichtigen die Mobilfunkanbieter für drahtlose Netzzugänge insbesondere per LTE zu verwenden.

Die Vergabe der 800-MHz-Frequenzen unterlag dabei besonderen Vorgaben. Die Netzbetreiber wurden verpflichtet, den Ausbau der Frequenzen zunächst in mit der Breitbandtechnologie unterversorgten Gebieten durchzuführen, beginnend mit der Prioritätsstufe 1. Insgesamt wurden vier Prioritätsstufen festgelegt, die Stufe 1 entspricht Gebieten mit weniger als 5.000 Einwohnern.

Die 800-MHz-Frequenzen dürfen erst dann freizügig genutzt werden, wenn die Versorgungsauflage in dem jeweiligen Bundesland erfüllt wurde. Mindestens einer der drei Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone und O2 (E-Plus unterhält keine Frequenzen auf 800 MHz) oder Anbieter einer anderen Technologie (DSL, Kabel, etc.) müssen die Gebiete mit Breitbandzugängen versorgen. Das ist inzwischen in 12 der 13 Bundesländer geschehen, teilte die Bundesnetzagentur mit. Die Versorgungsauflagen seien mittlerweile in allen mit Breitband unterversorgten Bundesländern bis auf Brandenburg erfüllt. Doch auch in Brandenburg sei der Breitbandausbau so weit vorangeschritten, dass die Vorgaben dort bald erfüllt seien.

Update vom 26.11.2012

Die Bundesnetzagentur meldete, dass die Versorgungsauflage im 800-MHz-Bereich bundesweit erfüllt ist.

Weitere Informationen

Mobiles Internet Tarife
Mobile Datenübertragung Techniken

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]