Mobilfunk-Frequenzauktion beendet – Insgesamt rund 4,4 Milliarden Euro geboten

Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland

Insgesamt 27 Auktionstage dauerte die Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen, die heute nach 224 Auktionsrunden überraschend endete. Es kamen diverse Funkfrequenzen unter dem Hammer, Frequenzen aus den Bereichen bei 800 MHz, 1,8 GHz, 2,0 GHz und 2,6 GHz im Umfang von insgesamt etwa 360 Megahertz.

Einige der Frequenzen stammen aus der Umstellung vom analogen auf den digitalen Rundfunk. Diese Frequenzen um den 800 Megahertz-Bereich, Digitale Dividende genannt, sind bei den Mobilfunk-Unternehmen besonders begehrt, weil sie ein leistungsfähiges Netz mit besonders geringen Investitionen ermöglichen. Die in der Frequenzauktion versteigerten Frequenzen sollen dazu dienen, die Mobilfunknetze für kommende Datenübertragungsaufkommen und Techniken (LTE) zu rüsten und die Verfügbarkeit in ländlichen Gegenden auszubauen. Die Auflage der Bundesnetzagentur lautet, bis zum Jahr 2019 90 Prozent der unterversorgten Gebiete mit einem Breitbandanschluss auszurüsten.

An dem Bieter-Wettstreit waren vier Unternehmen beteiligt, nämlich die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, erwarb die Telekom (T-Mobile) insgesamt 10 Frequenzblöcke für rund 1,3 Milliarden Euro, Vodafone D2 12 Blöcke für mehr als 1,4 Milliarden Euro, Telefonica o2 11 Blöcke für rund 1,4 Milliarden Euro und die Erste MVV Mobilfunk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (E-Plus) 8 Blöcke für rund 284 Millionen Euro. E-Plus ersteigerte keinen der begehrten Frequenzblöcke um 800 Megahertz. Insgesamt brachte die Versteigerung nur rund die Hälfte des von Analysten erwarteten Betrags ein.

Weitere Informationen

Handynetze in Deutschland
UMTS
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]