Mobilfunk-Frequenzauktion beendet – Insgesamt rund 4,4 Milliarden Euro geboten

Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland

Insgesamt 27 Auktionstage dauerte die Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen, die heute nach 224 Auktionsrunden überraschend zu Ende ging. Es kamen diverse Funkfrequenzen unter dem Hammer, Frequenzen aus den Bereichen bei 800 MHz, 1,8 GHz, 2,0 GHz und 2,6 GHz im Umfang von insgesamt etwa 360 Megahertz.

Einige der Frequenzen stammen aus der Umstellung von dem analogen auf den digitale Rundfunk. Diese Frequenzen um den 800 Megahertz-Bereich, Digitale Dividende genannt, sind bei den Mobilfunk-Unternehmen besonders begehrt, weil sie ein leistungsfähiges Netz mit besonders geringen Investitionen ermöglichen. Die in der Frequenzauktion versteigerten Frequenzen sollen dazu dienen, die Mobilfunknetze für kommende Datenübertragungsaufkommen und Techniken (LTE) zu rüsten und die Verfügbarkeit in ländlichen Gegenden auszubauen. Die Auflage der Bundesnetzagentur lautet, bis zum Jahr 2019 90 Prozent der unterversorgten Gebiete mit einem Breitbandanschluss auszurüsten.

An dem Bieter-Wettstreit waren vier Unternehmen beteiligt, nämlich die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, erwarb die Dt. Telekom (T-Mobile) insgesamt 10 Frequenzblöcke für rund 1,3 Milliarden Euro, Vodafone D2 12 Blöcke für mehr als 1,4 Milliarden Euro, Telefonica o2 11 Blöcke für rund 1,4 Milliarden Euro und die Erste MVV Mobilfunk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (E-Plus) 8 Blöcke für rund 284 Millionen Euro. E-Plus ersteigerte keinen der begehrten Frequenzblöcke um 800 Megahertz. Insgesamt brachte die Versteigerung nur rund die Hälfte des von Analysten erwarteten Betrags ein.

Weitere Informationen

Handynetze in Deutschland
UMTS
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]