Mobilfunk-Frequenzauktion beendet – Insgesamt rund 4,4 Milliarden Euro geboten

Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland

Insgesamt 27 Auktionstage dauerte die Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen, die heute nach 224 Auktionsrunden überraschend endete. Es kamen diverse Funkfrequenzen unter dem Hammer, Frequenzen aus den Bereichen bei 800 MHz, 1,8 GHz, 2,0 GHz und 2,6 GHz im Umfang von insgesamt etwa 360 Megahertz.

Einige der Frequenzen stammen aus der Umstellung vom analogen auf den digitalen Rundfunk. Diese Frequenzen um den 800 Megahertz-Bereich, Digitale Dividende genannt, sind bei den Mobilfunk-Unternehmen besonders begehrt, weil sie ein leistungsfähiges Netz mit besonders geringen Investitionen ermöglichen. Die in der Frequenzauktion versteigerten Frequenzen sollen dazu dienen, die Mobilfunknetze für kommende Datenübertragungsaufkommen und Techniken (LTE) zu rüsten und die Verfügbarkeit in ländlichen Gegenden auszubauen. Die Auflage der Bundesnetzagentur lautet, bis zum Jahr 2019 90 Prozent der unterversorgten Gebiete mit einem Breitbandanschluss auszurüsten.

An dem Bieter-Wettstreit waren vier Unternehmen beteiligt, nämlich die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, erwarb die Telekom (T-Mobile) insgesamt 10 Frequenzblöcke für rund 1,3 Milliarden Euro, Vodafone D2 12 Blöcke für mehr als 1,4 Milliarden Euro, Telefonica o2 11 Blöcke für rund 1,4 Milliarden Euro und die Erste MVV Mobilfunk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (E-Plus) 8 Blöcke für rund 284 Millionen Euro. E-Plus ersteigerte keinen der begehrten Frequenzblöcke um 800 Megahertz. Insgesamt brachte die Versteigerung nur rund die Hälfte des von Analysten erwarteten Betrags ein.

Weitere Informationen

Handynetze in Deutschland
UMTS
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]