Mit dem Mobiltelefon bezahlen – NFC-Dienst mpass im stationären Handel

mpass

Mobile Payment, auch das Handypayment, also das Bezahlen mit dem Mobiltelefon, ist noch nicht weit verbreitet. Doch diverse Unternehmen treiben die Entwicklung voran. Firmen wie Google und die Mobilfunknetzbetreiber arbeiten an Lösungen auf Basis der drahtlosen Übertragungstechnik NFC (Near Field Communication) und hoffen auf die Akzeptanz der Verbraucher. Google startete schon im letzten Jahr seinen mobilen Bezahldienst Google Wallet, der kontaktloses Bezahlen mit einem in das Smartphone integrierten NFC-Chip ermöglicht. (telespiegel-News vom 20.09.2011). Auch die eBay-Tocher PayPal hat enstprechende Pläne. (telespiegel-News vom 26.09.2011) Die namhafte Mobilfunkunternehmen verpflichteten sich zu der Umsetzung eines NFC-Dienstes (telespiegel-News vom 22.02.2011)

Auf Basis von mpass, einem Bezahlservice der deutschen Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone und o2, mit dem in diversen Onlineshops bezahlt werden kann, bietet o2 nun auch die Bezahlung im stationären Handel mit der NFC-Technologie an.

Um in einem Geschäft zu bezahlen, hält der Kunde den beispielsweise auf sein Mobiltelefon geklebten Sticker nahe an den Bezahlterminal. Liegt der zu zahlende Betrag unter 25,- €, erfolgt die Zahlung sofort. Bei höheren Beträgen muss der Kunde die Zahlung mit einer PIN bestätigen. Die Abrechnung erfolgt entweder per Bankeinzug von dem Girokonto des Kunden oder von dem vorher durch den Kunden auf das mpass-Konto geladene Guthaben. Mit der mpass-App auf dem Smartphone können die Nutzer ihre Transaktionen einfach überschauen.

Mit mpass kann Angaben des Anbieters o2 zufolge überall dort bezahlt werden, wo auch das PayPass-Logo von Mastercard zu sehen ist. Dazu zählen beispielsweise star-Tankstellen, o2-Shops, Conrad Elektronic-Märkte, Douglas Parfümerien sowie Filialen der Supermarktketten real, hit und Edeka. MasterCard spricht von 350.000 Terminals, an denen die NFC-Technik eingesetzt werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt soll das bezahlen mit dem NFC-Sticker von o2 aber nur an star-Tankstellen in Hamburg und bis zum Jahresende in allen o2-Shops und in Conrad Electronic-Märkten in München möglich sein.

Update vom 08.02.2013

Mit der Erweiterung mpass plus ist es nun möglich, Geld von einem zum anderen Mobiltelefon zu senden. o2 ist der erste und bisher einzige Netzbetreiber, der das ermöglicht. Der Transfer ist nur von einem zum anderen mpass-Konto möglich. Demnach müssen Sender und Empfänger Kunden von mpass sein.

Update vom 13.12.2013

In wenigen Tagen sollen Vodafone-Kunden auch in Deutschland mit dem Dienst SmartPass und einem NFC-fähigen Smartphone kontaktlos an 30.000 Akzeptanzstellen bezahlen können.

Weitere Informationen

Handyvertrag Vergleich
Ratgeber Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]