Mit dem Mobiltelefon bezahlen – NFC-Dienst mpass im stationären Handel

mpass

Mobile Payment, auch das Handypayment, also das Bezahlen mit dem Mobiltelefon, ist noch nicht weit verbreitet. Doch diverse Unternehmen treiben die Entwicklung voran. Firmen wie Google und die Mobilfunknetzbetreiber arbeiten an Lösungen auf Basis der drahtlosen Übertragungstechnik NFC (Near Field Communication) und hoffen auf die Akzeptanz der Verbraucher. Google startete schon im letzten Jahr seinen mobilen Bezahldienst Google Wallet, der kontaktloses Bezahlen mit einem in das Smartphone integrierten NFC-Chip ermöglicht. (telespiegel-News vom 20.09.2011). Auch die eBay-Tocher PayPal hat enstprechende Pläne. (telespiegel-News vom 26.09.2011) Die namhafte Mobilfunkunternehmen verpflichteten sich zu der Umsetzung eines NFC-Dienstes (telespiegel-News vom 22.02.2011)

Auf Basis von mpass, einem Bezahlservice der deutschen Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone und o2, mit dem in diversen Onlineshops bezahlt werden kann, bietet o2 nun auch die Bezahlung im stationären Handel mit der NFC-Technologie an.

Um in einem Geschäft zu bezahlen, hält der Kunde den beispielsweise auf sein Mobiltelefon geklebten Sticker nahe an den Bezahlterminal. Liegt der zu zahlende Betrag unter 25,- €, erfolgt die Zahlung sofort. Bei höheren Beträgen muss der Kunde die Zahlung mit einer PIN bestätigen. Die Abrechnung erfolgt entweder per Bankeinzug von dem Girokonto des Kunden oder von dem vorher durch den Kunden auf das mpass-Konto geladene Guthaben. Mit der mpass-App auf dem Smartphone können die Nutzer ihre Transaktionen einfach überschauen.

Mit mpass kann Angaben des Anbieters o2 zufolge überall dort bezahlt werden, wo auch das PayPass-Logo von Mastercard zu sehen ist. Dazu zählen beispielsweise star-Tankstellen, o2-Shops, Conrad Elektronic-Märkte, Douglas Parfümerien sowie Filialen der Supermarktketten real, hit und Edeka. MasterCard spricht von 350.000 Terminals, an denen die NFC-Technik eingesetzt werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt soll das bezahlen mit dem NFC-Sticker von o2 aber nur an star-Tankstellen in Hamburg und bis zum Jahresende in allen o2-Shops und in Conrad Electronic-Märkten in München möglich sein.

Update vom 08.02.2013

Mit der Erweiterung mpass plus ist es nun möglich, Geld von einem zum anderen Mobiltelefon zu senden. o2 ist der erste und bisher einzige Netzbetreiber, der das ermöglicht. Der Transfer ist nur von einem zum anderen mpass-Konto möglich. Demnach müssen Sender und Empfänger Kunden von mpass sein.

Update vom 13.12.2013

In wenigen Tagen sollen Vodafone-Kunden auch in Deutschland mit dem Dienst SmartPass und einem NFC-fähigen Smartphone kontaktlos an 30.000 Akzeptanzstellen bezahlen können.

Weitere Informationen

Handyvertrag Vergleich
Ratgeber Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]