Langer Atem – Vier Jahre Kampf mit Klarmobil

Langer Atem – Vier Jahre Kampf mit Klarmobil

Es ist der 1. Juni 2021, als eine Verbraucherin online einen neuen Mobilfunkvertrag abschließt. Nur wenige Tage später überlegt sie es sich anders und widerruft den Vertrag am 10. Juni – fristgerecht und schriftlich, wie es das Gesetz vorsieht. Ein Routinefall, sollte man meinen. Doch was dann folgt, entwickelt sich zu einem zähen Marathon, der fast vier Jahre dauern wird.

Ein klarer Fall – sollte man meinen

Die Kundin rechnet mit einer Bestätigung ihres Widerrufs. Stattdessen flattern weiterhin Rechnungen ins Haus. Monat für Monat. Obwohl sie den Vertrag nie nutzt, überweist sie das Geld – aus Angst vor Mahnungen oder Schufa-Einträgen.

„Eigentlich ein klarer Fall“, sagt Jana von Bibra von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Der Widerruf war korrekt, die Kundin hatte alles richtig gemacht.“ Doch Klarmobil beziehungsweise die damals noch zuständige mobilcom-debitel wiesen jede Verantwortung von sich und verwiesen auf den Händler.

Vier Jahre Stillstand

Fast vier Jahre lang ändert sich nichts. Die Kundin zahlt weiter, schweigend und zunehmend frustriert. Es summiert sich auf fast 900 Euro – ein Betrag, der sie regelmäßig an das erlittene Unrecht erinnert.

Erst als sie sich an die Verbraucherzentrale Niedersachsen wendet, kommt Bewegung in die Sache. Die Verbraucherschützer nehmen Kontakt zu Klarmobil und dem Händler auf. Plötzlich geht alles sehr schnell: Der Widerruf wird anerkannt und das Geld zurückerstattet.

„Es lohnt sich, nicht aufzugeben, wenn Unternehmen Verbraucherrechte ignorieren“, sagt von Bibra. Ein Gerichtsverfahren war in diesem Fall nicht nötig – allein das Einschreiten der Verbraucherzentrale brachte die Lösung, denn das Telekommunikationsrecht ist hier eindeutig.

Ein Fall mit Signalwirkung.

Der Kampf dieser Kundin zeigt, dass selbst klare Rechtslagen in der Praxis zum Nervenkrieg werden können. Und er erinnert Verbraucher daran, dass es Stellen gibt, die helfen, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt.

Widerruf: einfach und wirksam

Ein Widerruf ist eigentlich unkompliziert: Ein formloses Schreiben per E-Mail reicht aus, sofern es fristgerecht beim Vertragspartner eingeht. Alternativ sind Anbieter verpflichtet, auf ihrer Webseite eine Kündigungsfunktion bereitzustellen. Wichtig sind korrekte Kunden- und Vertragsdaten sowie die Einhaltung der Widerrufsfrist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]