Ermittler schlagen zu – Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Die Polizei Hannover und die Staatsanwaltschaft Verden ermitteln derzeit in einem großangelegten Fall von Cyberbetrug. Ziel der Täter war es, über massenhaft versandte Phishing-SMS sensible Bank- und Kreditkartendaten abzugreifen. Dank enger Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen, der Polizei Köln und der Polizei Hamburg gelang den Ermittlern ein bedeutender Ermittlungserfolg.

Bereits seit längerer Zeit führt die Polizeidirektion Hannover Verfahren wegen Betrugs im Internet, ausgelöst durch eine Vielzahl gefährlicher Phishing-Nachrichten. Ein Telekommunikationsunternehmen unterstützte die Ermittlungen entscheidend, indem es mehr als 40 verdächtige IMEIs – individuelle Gerätekennungen von Mobiltelefonen – meldete, die für den Versand der SMS infrage kamen.

Die Auswertung der Daten ergab: Allein zwei mobile Geräte, betrieben mit wechselnden SIM-Karten, verschickten mehr als 50.000 betrügerische SMS. Diese Hinweise führten schließlich zu Durchsuchungsmaßnahmen am 26.08.2025 in Köln und am 27.08.2025 in Hamburg.

Festnahmen in Köln und Hamburg

In beiden Städten konnten die Einsatzkräfte jeweils einen 20- und einen 25-jährigen Tatverdächtigen festnehmen. Besonders brisant: In Hamburg trafen die Ermittler den 20-Jährigen auf frischer Tat – mit einem der Geräte, das für die Phishing-Aktionen genutzt wurde.

Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten umfangreiches Beweismaterial sicher, darunter Computer, zahlreiche SIM-Karten und mehrere Mobiltelefone. Beide Männer wurden nach den Maßnahmen wieder freigelassen, doch die Ermittlungen gegen sie dauern an. Zudem wird weiter gegen weitere mutmaßliche Akteure der Phishing-Serie ermittelt.

Polizei ruft Betroffene zur Anzeige auf

Der Fall zeigt deutlich: Ermittlungen im Bereich Cybercrime verlaufen keineswegs im Sande – im Gegenteil: Sie führen häufig zu weitreichenden Erfolgen. Deshalb appelliert die Polizei dringend an Bürgerinnen und Bürger, jede verdächtige SMS zu melden – entweder bei der örtlichen Polizeidienststelle oder über per Online-Anzeige des jeweiligen Bundeslandes.

So schützen Sie sich vor Phishing-SMS

Die Polizei gibt folgende wichtige Hinweise:

  • Nicht auf Links klicken! Öffnen Sie verdächtige Links niemals direkt aus der SMS oder E-Mail heraus. Rufen Sie Webseiten Ihrer Bank stattdessen manuell über die Startseite auf.
  • Adressleiste prüfen: Bereits kleine Abweichungen oder Tippfehler können auf eine gefälschte Seite hinweisen. Legen Sie wichtige Internet-Adressen als Favoriten an.
  • Keine sensiblen Daten per E-Mail: Passwörter, PINs oder TANs sollten niemals per E-Mail versendet werden.
  • Keine Dateianhänge öffnen: Laden Sie Programme nur von der offiziellen Unternehmensseite herunter, nicht über zugesendete Links. Nutzen Sie Antivirenprogramme und Firewalls.
  • Vertrauen Sie nur der gewohnten Online-Banking-Umgebung: Kommt Ihnen etwas ungewöhnlich vor, brechen Sie den Vorgang ab und kontaktieren Sie Ihre Bank.
  • Regelmäßig Kontobewegungen prüfen: So reagieren Sie schnell, falls Fremdzugriffe stattfinden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]

Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]