Facebook Home – Oberfläche für Android statt Facebook-Smartphone

Facebook stellte Android-App Facebook Home vor

Seit Wochen ging das Gerücht um, Facebook arbeite an einem eigenen Smartphone. Als Facebook dann die Presse mit den Worten „Come See Our New Home on Android“ einlud, sahen sich viele in ihrer Vermutung bestätigt. Statt eines Mobiltelefons mit Facebook-Betriebssystem stellte das Unternehmen dann aber eine App für das Betriebssystem Android vor. Allerdings verhält sich die weitaus dominanter als herkömmliche Apps. „Facebook Home„ heißt die App und wird ab dem 12. April im Google Play Store erhältlich sein. Sie setzt auf Android auf und ersetzt dessen Homescreen (die Ansicht ähnlich des Windows-Desktop), Lockscreen (der Sperrbildschirm) und Launcher (die Benutzeroberfläche). Die Standard-Oberfläche von Android steht dann zwar im Hintergrund immernoch zur Verfügung, wird aber nicht mehr benötigt.

Über die Facebook-Oberfläche werden die neusten Nachrichten aus dem sozialen Netzwerk angezeigt, Nutzer können Inhalte lesen, liken und kommentieren. Auf der Homescreen und dem Sperrbildschirm sind die Funktionen und Elemente von Facebook präsent. Sogar im App Drawer (Ansicht der Übersicht installierter Apps) gibt es die Möglichkeit, den eigenen Status auf Facebook zu posten. Auch die Ansicht der Menüs wurde verändert.

Andere in Android integrierte Funktionen, wie die Verknüpfung mit dem Play Store und die Google-Suche, sind (noch) nicht durch Funktionen beispielsweise des Facebook-Partners Microsoft ersetzt worden. Ohnehin ist eine Anpassung des Betriebssystems Android letztlich nur begrenzt möglich. Allerdings mehr, als bei dem Apple-Betriebssystem iOS, das nicht so offen wie das von Google ist. Aus diesem Grund könnte Facebook einen solchen Aufsatz, wie es ihn für Android vorgestellt hat, nicht ohne Apples Zustimmung anbieten. Ob Apple diese Zustimmung erteilen würde, ist fraglich. Oberflächen, die das Betriebssystem in einem solch hohen Maß verfremden, werden wohl weder Apple noch Google gefallen.

Update vom 09.04.2013

Facebook hat auf seiner Internetseite FAQ zu Facebook Home zusammengestellt.

Weitere Informationen

telespiegel bei Facebook

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]