Facebook Home – Oberfläche für Android statt Facebook-Smartphone

Facebook stellte Android-App Facebook Home vor

Seit Wochen ging das Gerücht um, Facebook arbeite an einem eigenen Smartphone. Als Facebook dann die Presse mit den Worten „Come See Our New Home on Android“ einlud, sahen sich viele in ihrer Vermutung bestätigt. Statt eines Mobiltelefons mit Facebook-Betriebssystem stellte das Unternehmen dann aber eine App für das Betriebssystem Android vor. Allerdings verhält sich die weitaus dominanter als herkömmliche Apps. „Facebook Home„ heißt die App und wird ab dem 12. April im Google Play Store erhältlich sein. Sie setzt auf Android auf und ersetzt dessen Homescreen (die Ansicht ähnlich des Windows-Desktop), Lockscreen (der Sperrbildschirm) und Launcher (die Benutzeroberfläche). Die Standard-Oberfläche von Android steht dann zwar im Hintergrund immernoch zur Verfügung, wird aber nicht mehr benötigt.

Über die Facebook-Oberfläche werden die neusten Nachrichten aus dem sozialen Netzwerk angezeigt, Nutzer können Inhalte lesen, liken und kommentieren. Auf der Homescreen und dem Sperrbildschirm sind die Funktionen und Elemente von Facebook präsent. Sogar im App Drawer (Ansicht der Übersicht installierter Apps) gibt es die Möglichkeit, den eigenen Status auf Facebook zu posten. Auch die Ansicht der Menüs wurde verändert.

Andere in Android integrierte Funktionen, wie die Verknüpfung mit dem Play Store und die Google-Suche, sind (noch) nicht durch Funktionen beispielsweise des Facebook-Partners Microsoft ersetzt worden. Ohnehin ist eine Anpassung des Betriebssystems Android letztlich nur begrenzt möglich. Allerdings mehr, als bei dem Apple-Betriebssystem iOS, das nicht so offen wie das von Google ist. Aus diesem Grund könnte Facebook einen solchen Aufsatz, wie es ihn für Android vorgestellt hat, nicht ohne Apples Zustimmung anbieten. Ob Apple diese Zustimmung erteilen würde, ist fraglich. Oberflächen, die das Betriebssystem in einem solch hohen Maß verfremden, werden wohl weder Apple noch Google gefallen.

Update vom 09.04.2013

Facebook hat auf seiner Internetseite FAQ zu Facebook Home zusammengestellt.

Weitere Informationen

telespiegel bei Facebook

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]