Facebook Home – Oberfläche für Android statt Facebook-Smartphone

Facebook stellte Android-App Facebook Home vor

Seit Wochen ging das Gerücht um, Facebook arbeite an einem eigenen Smartphone. Als Facebook dann die Presse mit den Worten „Come See Our New Home on Android“ einlud, sahen sich viele in ihrer Vermutung bestätigt. Statt eines Mobiltelefons mit Facebook-Betriebssystem stellte das Unternehmen dann aber eine App für das Betriebssystem Android vor. Allerdings verhält sich die weitaus dominanter als herkömmliche Apps. „Facebook Home„ heißt die App und wird ab dem 12. April im Google Play Store erhältlich sein. Sie setzt auf Android auf und ersetzt dessen Homescreen (die Ansicht ähnlich des Windows-Desktop), Lockscreen (der Sperrbildschirm) und Launcher (die Benutzeroberfläche). Die Standard-Oberfläche von Android steht dann zwar im Hintergrund immernoch zur Verfügung, wird aber nicht mehr benötigt.

Über die Facebook-Oberfläche werden die neusten Nachrichten aus dem sozialen Netzwerk angezeigt, Nutzer können Inhalte lesen, liken und kommentieren. Auf der Homescreen und dem Sperrbildschirm sind die Funktionen und Elemente von Facebook präsent. Sogar im App Drawer (Ansicht der Übersicht installierter Apps) gibt es die Möglichkeit, den eigenen Status auf Facebook zu posten. Auch die Ansicht der Menüs wurde verändert.

Andere in Android integrierte Funktionen, wie die Verknüpfung mit dem Play Store und die Google-Suche, sind (noch) nicht durch Funktionen beispielsweise des Facebook-Partners Microsoft ersetzt worden. Ohnehin ist eine Anpassung des Betriebssystems Android letztlich nur begrenzt möglich. Allerdings mehr, als bei dem Apple-Betriebssystem iOS, das nicht so offen wie das von Google ist. Aus diesem Grund könnte Facebook einen solchen Aufsatz, wie es ihn für Android vorgestellt hat, nicht ohne Apples Zustimmung anbieten. Ob Apple diese Zustimmung erteilen würde, ist fraglich. Oberflächen, die das Betriebssystem in einem solch hohen Maß verfremden, werden wohl weder Apple noch Google gefallen.

Update vom 09.04.2013

Facebook hat auf seiner Internetseite FAQ zu Facebook Home zusammengestellt.

Weitere Informationen

telespiegel bei Facebook

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]