Urteil – Software zum Download kopiergeschützter Videos illegal

Urteil zu Software fuer Videoclip Download

Ob Mozart oder die Scorpions, Anastasia oder Eminem, auf Musikvideo-Portalen sind sie alle zu finden. Ihre Musik oft mitsamt eines Videos werden täglich tausendfach abgerufen, auf Portalen wie MyVideo und YouTube. Die Nutzer dieser Videoportale können im Browser die Videos anschauen und die Musik anhören. Sie werden im Streamingverfahren angeboten. Herunterladen können die Nutzer die Dateien jedoch meist nicht, ohne technische Hürden zu umgehen. Entsprechende Software kann ein Hilfsmittel zum Umgehen dieser technischen Schutzmaßnahmen gegen das Speichern des Musikvideos sein. Eine solche Software bot der Beklagte über diverse Internetseiten an. Mit „TubeBox„ können die verwendeten Sicherverfahrungsverfahren Encrypted Real Time Messaging Protocol (RTMPE) und Token-URL umgangen werden. Dadurch wird ein Download der Datei ermöglicht, in dem genannten Fall von der Online-Plattform „MyVideo.de„.

Das Landgericht München gab der Klage teilweise statt. Bei der Software handele es sich um ein Mittel zur Umgehung von Kopierschubvorrichtungen nach Paragraf 95a des UrhG. Sofern die Software die genannten Sicherheitsvorkehrungen umgehen kann und dadurch die Videostreams dauerhaft gespeichert werden können, darf sie von dem Beklagten weder hergestellt, noch verbreitet, noch besessen werden.

Landgericht München, Aktz. 7 O 10502/12 vom 26.07.2012

Weitere Informationen
Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]