Gefälschte Rechnung – Zahlungsaufforderung für Rundfunkbeiträge

Abngebliche Rechnung des Beitragsservice ueber Rundfunkbeitrag

Bei Veränderungen oder Neuerungen, wie die Anfang diesen Jahres erfolgte Umstellung der Rundfunkgebühren auf einheitliche Rundfunkbeiträge, steigt häufig auch die Anzahl der Betrugsversuche. Die Betrüger hoffen, dass sich die Verbraucher eher täuschen lassen, weil sie die neuen Verfahren noch nicht gewohnt oder unsicher sind. So ist es wohl auch in dem Fall der gefälschten Zahlungsaufforderungen, vor denen die Verbraucherzentrale Sachsen warnt. In den vergangenen Tagen erhielten zahlreiche Verbraucher Schreiben, die angeblich von dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio stammen. Die Behörde ist aus der ehemaligen Gebühreneinzugszentrale (GEZ) hervorgegangen und zieht nun den neuen, einheitlichen Rundfunkbeitrag ein. (telespiegel-News vom 02.01.2013) In dem Schreiben heißt es, aufgrund einer Umstellung des Zahlungssystems müsse der Rundfunkbeitrag für die Monate April bis Juni auf ein Konto bei der Landesbank Berlin überwiesen werden.

Dabei wird der Empfänger nicht namentlich angesprochen und seine Adresse wird nicht genannt, das Schreiben ist „An alle privaten Haushalte im Beitragsgebiet Deutschland“ gerichtet. Außerdem ist in allen Schreiben die selbe Beitragsnummer angegeben. Weil die Zahlungsaufforderungen aber Schreiben der Behörde sehr ähnlich sehen, sogar der Briefkopf des Beitragsservice wurde vollständig übernommen, können sie den Empfänger eventuell täuschen.

Diese und ähnlich betrügerische Aufforderungen können Verbraucher unbeachtet wegwerfen. Behörden wie der Beitragsservice würden die Empfänger immer mit ihrem korrektem Vor- und Nachnamen und deren Adresse ansprechen. Im Zweifel schafft ein Anruf oder ein Besuch bei dem angeblichen Versender Gewissheit. Allerdings ist zu beachten, dass auch die in den betrügerischen Schreiben angegeben Kontaktdaten gefälscht sein können. Deshalb sollte eine solche Kontaktaufnahme über selbst recherchierte Kontaktdaten erfolgen. Das in den Schreiben angegebene Konto bei der Landesbank Berlin wurde inzwischen übrigens gesperrt. Eingehende Überweisungen sollen zurückgeschickt werden.

Weitere Informationen

Virus, Wurm, Trojaner – Schadsoftware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]