Gefälschte Rechnung – Zahlungsaufforderung für Rundfunkbeiträge

Abngebliche Rechnung des Beitragsservice ueber Rundfunkbeitrag

Bei Veränderungen oder Neuerungen, wie die Anfang diesen Jahres erfolgte Umstellung der Rundfunkgebühren auf einheitliche Rundfunkbeiträge, steigt häufig auch die Anzahl der Betrugsversuche. Die Betrüger hoffen, dass sich die Verbraucher eher täuschen lassen, weil sie die neuen Verfahren noch nicht gewohnt oder unsicher sind. So ist es wohl auch in dem Fall der gefälschten Zahlungsaufforderungen, vor denen die Verbraucherzentrale Sachsen warnt. In den vergangenen Tagen erhielten zahlreiche Verbraucher Schreiben, die angeblich von dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio stammen. Die Behörde ist aus der ehemaligen Gebühreneinzugszentrale (GEZ) hervorgegangen und zieht nun den neuen, einheitlichen Rundfunkbeitrag ein. (telespiegel-News vom 02.01.2013) In dem Schreiben heißt es, aufgrund einer Umstellung des Zahlungssystems müsse der Rundfunkbeitrag für die Monate April bis Juni auf ein Konto bei der Landesbank Berlin überwiesen werden.

Dabei wird der Empfänger nicht namentlich angesprochen und seine Adresse wird nicht genannt, das Schreiben ist „An alle privaten Haushalte im Beitragsgebiet Deutschland“ gerichtet. Außerdem ist in allen Schreiben die selbe Beitragsnummer angegeben. Weil die Zahlungsaufforderungen aber Schreiben der Behörde sehr ähnlich sehen, sogar der Briefkopf des Beitragsservice wurde vollständig übernommen, können sie den Empfänger eventuell täuschen.

Diese und ähnlich betrügerische Aufforderungen können Verbraucher unbeachtet wegwerfen. Behörden wie der Beitragsservice würden die Empfänger immer mit ihrem korrektem Vor- und Nachnamen und deren Adresse ansprechen. Im Zweifel schafft ein Anruf oder ein Besuch bei dem angeblichen Versender Gewissheit. Allerdings ist zu beachten, dass auch die in den betrügerischen Schreiben angegeben Kontaktdaten gefälscht sein können. Deshalb sollte eine solche Kontaktaufnahme über selbst recherchierte Kontaktdaten erfolgen. Das in den Schreiben angegebene Konto bei der Landesbank Berlin wurde inzwischen übrigens gesperrt. Eingehende Überweisungen sollen zurückgeschickt werden.

Weitere Informationen

Virus, Wurm, Trojaner – Schadsoftware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]