Apps – immer mehr Sicherheitsprobleme und Manipulationen

Apps - immer mehr Sicherheitsprobleme und Manipulationen

Der Markt rund um die Apps für Tablets und Smartphones wächst weiter. Nach Zahlen des Branchenverbandes BITKOM werden dieses Jahr allein in Deutschland rund 717 Millionen Euro mit den kleinen Programmen umgesetzt. Das ist ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von über 30 Prozent. Die Zahl der heruntergeladenen Apps ist sogar noch beeindruckender. In der Bundesrepublik werden 2014 voraussichtlich 3,4 Milliarden Apps heruntergeladen. Ein Problem gibt es allerdings: Es gibt immer mehr manipulierte Apps.

Die Saarbrücker Zeitung berichtete gestern, dass es für 70 Prozent der Android-Apps manipulierte oder gefälschte Apps gibt. Dabei stützt sich das Blatt in seinem Artikel auf eine Studie von Trend Micro. Dieses Sicherheitsunternehmen hat Daten veröffentlicht, nach denen von 2010 bis 2013 die Zahl der hochriskanten oder bösartigen Apps auf knapp 1,4 Millionen angewachsen ist. Gefährlich sind demnach Apps, die gezielt mit Trojanern und Viren verseucht sind. Während bei Google Play und Apples iTunes immer wieder schädliche Apps entfernt werden, sieht das bei gezielt auf anderen Plattformen veröffentlichte Apps anders aus. Dort werden bekannte Apps als optisch nicht erkennbare Kopie veröffentlicht, die dann Malware oder sogar Sicherheitslücken beinhalten, mit denen automatisch Geldbeträge beim Nutzen eingezogen werden. Besonders erfolgreiche Apps sind besonders von manipulativen Kopien betroffen.

Speziell Android ist als Betriebssystem etwas anfälliger, da die Entwickler hier mehr Freiheiten haben und die Apps häufig auch mehr Berechtigungen anfragen können, als sie benötigen. Das Resultat ist der Zugriff auf sicherheitsrelevante Systemdaten. Davor warnt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie. Die Behörde empfiehlt auf einer speziellen Bürgerseite, Apps nur aus Originalquellen herunterzuladen und die Berechtigungen der App genau zu prüfen. Auch die AGB und mögliche In-App-Käufe sollten sehr genau geprüft werden. Ein Virenscanner für Tablets und Smartphones sollte außerdem zur App-Sammlung jedes Nutzers gehören.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Internetanbieter
Internettelefonie mit dem Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]