Apps – immer mehr Sicherheitsprobleme und Manipulationen

Apps - immer mehr Sicherheitsprobleme und Manipulationen

Der Markt rund um die Apps für Tablets und Smartphones wächst weiter. Nach Zahlen des Branchenverbandes BITKOM werden dieses Jahr allein in Deutschland rund 717 Millionen Euro mit den kleinen Programmen umgesetzt. Das ist ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von über 30 Prozent. Die Zahl der heruntergeladenen Apps ist sogar noch beeindruckender. In der Bundesrepublik werden 2014 voraussichtlich 3,4 Milliarden Apps heruntergeladen. Ein Problem gibt es allerdings: Es gibt immer mehr manipulierte Apps.

Die Saarbrücker Zeitung berichtete gestern, dass es für 70 Prozent der Android-Apps manipulierte oder gefälschte Apps gibt. Dabei stützt sich das Blatt in seinem Artikel auf eine Studie von Trend Micro. Dieses Sicherheitsunternehmen hat Daten veröffentlicht, nach denen von 2010 bis 2013 die Zahl der hochriskanten oder bösartigen Apps auf knapp 1,4 Millionen angewachsen ist. Gefährlich sind demnach Apps, die gezielt mit Trojanern und Viren verseucht sind. Während bei Google Play und Apples iTunes immer wieder schädliche Apps entfernt werden, sieht das bei gezielt auf anderen Plattformen veröffentlichte Apps anders aus. Dort werden bekannte Apps als optisch nicht erkennbare Kopie veröffentlicht, die dann Malware oder sogar Sicherheitslücken beinhalten, mit denen automatisch Geldbeträge beim Nutzen eingezogen werden. Besonders erfolgreiche Apps sind besonders von manipulativen Kopien betroffen.

Speziell Android ist als Betriebssystem etwas anfälliger, da die Entwickler hier mehr Freiheiten haben und die Apps häufig auch mehr Berechtigungen anfragen können, als sie benötigen. Das Resultat ist der Zugriff auf sicherheitsrelevante Systemdaten. Davor warnt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie. Die Behörde empfiehlt auf einer speziellen Bürgerseite, Apps nur aus Originalquellen herunterzuladen und die Berechtigungen der App genau zu prüfen. Auch die AGB und mögliche In-App-Käufe sollten sehr genau geprüft werden. Ein Virenscanner für Tablets und Smartphones sollte außerdem zur App-Sammlung jedes Nutzers gehören.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Internetanbieter
Internettelefonie mit dem Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]