Irrsinn – 16-Jähriger pumpt nach Handyverlust Teich ins Klo

Irrsinn - 16-Jähriger pumpt nach Handyverlust Teich ins Klo

Im Sommerloch kochen immer wieder kuriose Geschichten hoch. Eine gleicht jedoch realem Irrsinn. Nach verschiedenen Medienberichten hat sich diese unfassbare Begebenheit vor einigen Tagen in Rühle bei Meppen zugetragen. Hauptakteur ist ein 16 Jahre alter Jugendlicher, der einen ganzen Teich durch die Toilette pumpen wollte, um sein Smartphone wiederzufinden.

Am Anfang der Geschichte steht der Verlust. Irgendwie fiel dem Jugendlichen sein Samsung Galaxy S 3 Mini in den Teich des Anglervereins „Catch & Kill“, auf dessen Gelände er sich wohl unberechtigt aufhielt. Als dieser seinen Verlust überdacht hatte, muss die Panik vor einem Leben ohne Smartphone wohl groß gewesen sein. Er forderte den Anglerverein auf, einen Taucher einzusetzen, um sein Smartphone wiederzufinden. Dieser ging nicht auf diese irrsinnige Idee ein. Mit fatalen Folgen.

Der Jugendliche legte selbst Hand an, um sein Samsung-Smartphone wiederzubekommen. Er setzte unbemerkt zwei Abwasserpumpen ein, speiste diese über Kabel aus dem Stromanschluss des Anglervereins und versuchte den Teich trockenzulegen. Während eine Pumpe immerhin das Wasser auf ein benachbartes Feld pumpte, wählte er für die andere Pumpe das Toilettenhäuschen auf dem Gelände als Ziel. Dass ein Teich von 80 x 15 Metern mit einer Tiefe von 1,50 Metern nicht einfach so abzupumpen ist, beachtete er dabei anscheinend nicht. Ebenso wenig beachtete er, dass die Toilette nicht an die Kanalisation angeschlossen war. Diese war mit einem Auffangbehälter mit 1.000 Litern Fassungsvermögen ausgestattet. Die Folge: Auf dem gesamten Gelände des Anglervereins verteilten sich nach und nach die Fäkalien aus dem Toilettenhäuschen.

Der ursprüngliche Verlust für den Jugendlichen ist vergleichsweise klein, wenn man Zahlen des Anglervereins glauben kann. Denn der Schaden auf dem Gelände beläuft sich auf mindestens 4.000 Euro. Der Verein hat inzwischen die Polizei verständigt. Der Jugendliche muss sich nun mit einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch, Vandalismus und Energiediebstahl auseinandersetzen. Im Gegenzug war der materielle Schaden des Handyverlustes eher gering, zumal ein Mobiltelefon, nachdem dieses längere Zeit im Wasser gelegen hat, sicherlich unbrauchbar sein wird. Doch Handybesitzer wollen so einen Verlust oft einfach nicht wahrhaben, so ist ein Mann bereits in einem Kanalschacht ertrunken, nachdem dieser sein Handy „retten“ wollte.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]