1&1 – ab heute gibt es neue DSL-Tarife

1&1 , neue DSL-Tarife

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 hat seine DSL-Angebote neu strukturiert. Ab heute, 10.08.2015, gelten geänderte Tarife, die zum Teil deutliche Abweichungen zum bestehenden Tarifmodell beinhalten. Die neuen Tarife bietet mehr Flexibilität durch optionale Ergänzungen, beinhalten jedoch auch neue Zusatzkosten.

Die neuen Tarife im Überblick

1&1 hat unter anderem die Doppelflat 6.000 abgeschafft. Zukünftig gibt es basierend auf der DSL-Geschwindigkeit des Anschlusses vier Tarifpakete: DSL 16 (bis zu 16 MBit/s), DSL 50 (bis zu 50 MBit/s), DSL 100 (bis zu 100 MBit/s) sowie das Grundpaket DSL Basic (bis zu 16 MBit/s). Alle Tarife beinhalten eine Telefonflat sowie eine Internetflat (diese nicht bei DSL Basic).

DSL Basic bietet nur eine Grundversorgung. Mit bis zu 16 MBit/S kann der Nutzer hier 100 GB Datenvolumen absurfen. Anschließend wird die Geschwindigkeit auf 1 MBit/s gedrosselt. Preis: 9,99 im Monat, ab dem 13. Monat steigt der Preis auf 24,99 Euro. Dieses Datenvolumen eignet sich nur für Kunden, die selten ins Internet gehen. Wer etwas mehr möchte, kann einen der drei anderen Tarife wählen.

DSL 16 beinhaltet zusätzlich drei ISDN-Nummern und kostet 14,99 Euro im ersten Jahr, danach 24,99 Euro. DSL 50 und DSL 100 bieten sogar zehn Rufnummern. Die schnelle Geschwindigkeit kostet bei DSL 50 als Aktion zum Start 16,99 Euro im Monat, nach einem Jahr 29,99 Euro im Monat (regulär 21,99 Euro). DSL 100 kostet zunächst 19,99 Euro im Monat, nach einem Jahr dann 34,99 Euro monatlich. Beide Tarife bieten für 5 Euro Aufpreis Internet-TV mit 100 Programmen.

Laufzeiten und Optionen

Interessant sind die Zusatzoptionen der drei Haupttarife. Diese beinhalten beispielsweise bis zu vier SIM-Karten für die mobile Nutzung. Die erste Karte ist kostenlos. Kunden telefonieren über diese SIM-Karten kostenlos ins Festnetz und können eine Internetflat nutzen. SMS und Mobiltelefonate kosten extra. Diese Option ist nur bei festen Laufzeiten von 24 Monaten verfügbar. Wer die Tarife ohne eine feste Laufzeit bucht, muss außerdem auch auf das Media-Center verzichten, über das Internet-TV möglich ist.

Die Optionen haben im DSL Preisvergleich auch einen Nachteil. Denn anders als bisher kostet zur Verfügung gestellte Hardware bei 1&1 zukünftig eine monatliche Gebühr. Für WLAN (inkl. 5 GB Online-Speicher) und Home-Server (inkl. 100 GB Online-Speicher) fallen 3 Euro bzw. 5 Euro monatlich Aufschlag an, wobei 1&1 für Verträge ohne feste Laufzeit noch eine Bereitstellungsgebühr erhebt. Als Gegenleistung erhalten die Nutzer eine moderne FRITZ!Box für das Heimnetzwerk. Wer diese Option wählt, kann bei festen Verträgen gegen Aufpreis zudem den Sofort-Start nutzen, mit dem der Tarif innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung steht.

Mehr Informationen

1&1 Webseite
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]