Neues Vorgehen – Musikindustrie legt BitTorrent-Tracker lahm

Musikindustrie legt BitTorrent-Tracker lahm

Unerlaubtes Filesharing ist in den letzten Jahren immer wieder zum Problem geworden. Mal mahnten Anwälte von Film- und Musikindustrie einzelne Nutzer ab, mal gingen sie gegen die Anbieter von Tauschplattformen wie zum Beispiel Megaupload vor. Jetzt hat die Musikindustrie einen neuen Weg eingeschlagen: Sie hat die Hoster von BitTorrent-Trackern dazu gebracht, den Server der Betreiber abzuschalten.

Was ist BitTorrent?

BitTorrent ist eine Technik, über die Daten weiterverbreitet werden. Anders als bei Protokollen FTP nutzt BitTorrent dabei die Upload-Bandbreite der Nutzer aus. Vereinfacht gesagt lädt ein Nutzer eine Datei herunter. Dabei liegt diese aber nicht nur auf einem zentralen Server, sondern sie wird über weitere, angeschlossene Nutzer verbreitet, indem bestimmte Datenteile zwischen den Rechnern der beteiligten Nutzer ausgetauscht werden. Um diese Verbindungen zwischen den Nutzern zu erstellen, sind sogenannte BitTorrent-Tracker erforderlich. Erst dieser macht aus einer Filesharing-Plattform ein Peer-to-peer-Netzwerk, bei dem Dateien sich rasend schnell verbreiten können. Diese Technik ist sehr vorteilhaft, um große Mengen von Daten zu verteilen. Allerdings nutzen einige Filesharing-Plattformen sowie deren Nutzer diese Technik aus, um urheberrechtlich geschütztes Material unerlaubt zu verbreiten.

Musikindustrie lässt drei BitTorrent-Tracker sperren

Vor diesem Hintergrund hat die Musikindustrie in Gestalt des Bundesverbandes Musikindustrie zu einem harten Schlag gegen verbotenes Filesharing ausgeholt. Dabei hat sie die Plattformen OpenBitTorrent, PublicBittorrent und Istole.it. angeschrieben, damit diese gegen das über ihren Tracker nachgewiesene Verbreiten uhrheberrechtlich geschützten Materials vorgehen. Als diese keine Reaktion zeigten, wendete sich der Bundesverband an die Hoster der Tracker-Anbieter. Dieser setzte seinen Kunden ergebnislos eine Frist. Daraufhin haben die Hoster die Server ihrer Kunden gesperrt. Zusätzlich hat der Bundesverband Musikindustrie vor dem Landgericht Hamburg einen Entschluss erwirkt, mit dem die Hoster die Daten der Betreiber der BitTorrent-Tracker herausgeben müssen. Diesen droht nun eine Klage.

Musikindustrie möchte illegale Angebote verhindern

Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie, erklärt zu dem Vorgehen: „Unser neuer, etwas erweiterter Fokus bezieht nun auch weitere Beteiligte des BitTorrent-Netzwerks ein, namentlich die Betreiber der BitTorrent-Tracker. Ohne die Tracker, die Anbieter und Suchende überhaupt erst miteinander verbinden, sind illegal angebotene Inhalte erheblich schwerer zu finden, entsprechend werden nach diesem Erfolg nun Urheberrechtsverletzungen im Digitalen Raum weiter erschwert.“

Mehr Informationen

Gerichtsurteile zu Filesharing

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]