Filehoster-Plattform Megaupload stillgelegt – Kim Schmitz verhaftet

Filehoster-Plattform Megaupload stillgelegt - Kim Schmitz verhaftet

Megaupload war ein Filehoster, eine Internetplattform, über die Dateien hochgeladen und auch heruntergeladen werden konnten. Megaupload war einer der weltweit größten Sharehoster in dem Internet. Die Plattform finanzierte sich über Werbeeinnahmen und die Vergabe von kostenpflichtigen Premiumaccounts. US-Behörden zufolge machte Megaupload einen Gewinn von insgesamt rund 175 Millionen US-Dollar. Dem gegenüber stehe ein Schaden der Rechteinhaber von weit über eine halbe Milliarde US-Dollar, teilte das Justizministerium der Vereinigten Staaten mit. Der Filesharer soll nämlich wissentlich massenhaft illegale Kopien von Musik, Filmen, Fernsehprogrammen und digitalen Büchern gehostet haben. Angeblich haben die Betreiber sogar Quellen illegaler Kopien für das Hochladen von Dateien bezahlt.

Deshalb wird den Megaupload-Betreibern unter anderem vorgeworfen, die Verbreitung von Raubkopien unterstützt zu haben. Außerdem sollen sie Geldwäsche betrieben haben. Das FBI und das US-Justizministerium legten die Filesharing-Plattform am 19. Januar still, durchsuchten ein Anwesen der Betreiber in Neuseeland, nahmen drei Deutsche sowie einen Niederländer fest und klagten sieben Beschuldigte an. Zu den Festgenommenen gehört auch der vermutliche Gründer von Megaupload, Kim Dotcom (ehemals Kim Schmitz).

Der zuständige Richter lehnte es ab, die Festgenommen auf Kaution freizulassen. Nach der Razzia erfolgten zahlreiche Hackerangriffe auf die Internetseiten der US-Behörden. Aufgrund der mit sogenannten DDOS-Attacken waren die Webseiten über Stunden nicht erreichbar.

Die Plattform Megaupload hatte immer wieder den Vorwurf des Hostings illegaler Kopien zurückgewiesen. Zuletzt hatte das Unternehmen eigen Angaben zufolge 180 Millionen angemeldete Nutzer. Was die US-Behörden mit den nicht zu beanstandenden Daten der Nutzer des geschlossenen Sharehosters tun werden, ist bisher nicht bekannt.

Weitere Informationen

Streaming-Plattform kino.to – Abschaltung und Festnahmen durch deutsche Justiz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]