Google Home – der große Lauschangriff fürs Wohnzimmer

google-home

Jetzt ist es soweit. Gestern hat Google sein neues Produkt Google Home vorgestellt. Die Präsentation war an vielen Stellen noch etwas wage, lässt aber auf die Funktionen des Systems schließen. Dabei handelt es sich um eine interaktive Lautsprecherbox, die ähnlich wie Amazon Echo Aufgaben ausführt und Fragen beantwortet. Eingebunden in ein Smart-Home-Netzwerk kann Google Home unter anderem Heizungen steuern, Licht einschalten oder Musik in allen Zimmern gleichzeitig starten. Voraussetzung ist, dass entsprechende Geräte mit der Box verbunden sind. Google Home eignet sich aber auch für deutlich komplexere Aufgaben wie das Bestellen von Konzertkarten oder das Buchen von Flügen. Die Box erscheint Ende des Jahres und vorerst in den USA.

So funktioniert Google Home

Google Home ist via WLAN mit anderen Geräten verbunden. Insbesondere das Zusammenspiel mit Smartphones und Computern, aber auch mit Google Chromecast bietet dabei viel Potenzial. Die Lautsprecherbox ist auf Dauer-Zuhören eingestellt, um auf Sprachbefehle reagieren zu können. Ähnlich wie bei Google Now greift der Sprachassistent Google Assistent Ansprachen mit „Okay, Google …“ auf und arbeitet den Befehl bzw. die Frage ab. Dabei nutzt die Box auf eine riesige Datenbasis, die Google über die Nutzer gesammelt hat. Unter anderem könnten Such-Historien der Suchmaschine, persönliche Einstellungen und getätigte Käufe herangezogen werden, um für den Nutzer das optimale Ergebnis zu liefern.

Ob Google Home zum Verkaufsstart bereits komplexe Aufgaben wie das Online-Bestellen von Eintrittskarten möglich machen wird, ist abzuwarten. Einfache Aufgaben wird das Gerät sicherlich bewältigen können. Daher ist Google Home eine technisch sehr interessante Variante von Amazon Echo, die dank größerer Datenbasis und mehr Funktionalität den Alltag der Menschen maßgeblich erleichtern könnte.

Kritik: Lauschangriff auf die Privatsphäre

Das Problem ist jedoch, dass die Privatsphäre komplett ausgehebelt wird. Google ist ohnehin nicht als besonders datenschutzorientiert bekannt, Immerhin generiert der Konzern Umsatz mit Suchprofilen und dem Sammeln von möglichst vielen Informationen. Mit Google Home greift der Konzern aber noch weiter als Amazon mit der Echo-Box in das Leben der Menschen ein. Die Box hört Gespräche ab, um auf Befehle reagieren zu können.

Damit holt sich der Käufer eine Abhöranlage ins Haus, die theoretisch dazu genutzt werden kann, den gesamten Haushalt zu observieren. Die Innovation steht einer ausgehebelten Privatsphäre gegenüber. Hier sind nicht nur Käufer gefragt, sich selbst die Sinnfrage zu stellen. Denn keine der Funktionen ist unersetzlich. Sie machend das Leben allenfalls etwas bequemer. Zugleich ist der Eingriff in die Privatsphäre aber stärker noch als bei vielen Smartphone-Funktionen immens. Daher sind auch Datenschützer und Politiker gefordert, diese Form von Überwachung auf den Prüfstand zu stellen. Denn der Nutzer bestimmt zwar durch das Aufstellen der Box, dass er abgehört wird. Den wenigsten dürfte aber bewusst sein, welcher Missbrauch oder welche Datensammlung mit dieser als Abhöranlage funktionierenden Lautsprecherbox möglich ist. Am Ende wird Google seine umfassende Datensammlung über einzelne Nutzer und sogar unbeteiligte Dritte durch Aufzeichnung der Lebensgewohnheiten deutlich erweitern und für eigene Zwecke kommerziell nutzen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]