O2 free – Telefonica schafft Drosselung auf 64 kBit/s ab

O2 free - Telefonica schafft Drosselung auf 64 kBit/s ab

Telefonica strukturiert seine Tarifangebote für Mobilfunktarife mit Flatrate um. Die wesentliche Neuerung ist das "Abschaffen" der Drosselung. Zukünftig können alle Nutzer nach Erreichen der Datenhöchstgrenze mit 1 MBit/s mobil surfen. Damit ist die Drosselung auf 64 kBit/s Geschichte. Einen Haken hat das Angebot jedoch: Die Tarife werden gegenüber den aktuell gültigen All-in-Tarifen deutlich teurer. Start des Angebots ist am 5. Oktober 2016.

O2 – "ohne" Drosselung allzeit im Mobilfunknetz surfen

Telefonica will mit den neuen O2-Tarifen dem steigenden Bedarf an einer Online-Verbindung seiner Kunden Rechnung tragen. Diese können nun unabhängig von ihrem bereits verbrauchten Datenvolumen E-Mails abrufen, Nachrichten lesen oder ihre Lieblingsseite ansurfen, ohne die quälend langsamen 64 kBit/s erdulden zu müssen. Die meisten Aktivitäten abseits von Online-Games und dem Anschauen von HD-Filmen sind damit weiter möglich. Diese Steigerung der Surfgeschwindigkeit ist ein Schritt in die richtige Richtung und könnte die anderen Mobilfunkanbieter dazu animieren nachzuziehen. Auch wenn die Drosselung faktisch bestehen bleibt, steigert sich die dabei zu erwartende Geschwindigkeit deutlich auf ein erträgliches Niveau.

Neue Tarifstruktur: O2 free kommt

Die neuen Tarife heißen O2 free und sind ab 5. Oktober 2016 buchbar. Die Tarifpakete sind bis auf die Erhöhung der Geschwindigkeit nach Erreichen der Datenhöchstgrenze nahezu unverändert. Allerdings fallen erfreulicherweise Lockangebote für die ersten zwölf bzw. 24 Monate weg. Das heißt: Die Preise gelten ab dem ersten Monat dauerhaft. Auch die Datenautomatik, das automatische Nachbuchen von Datenpaketen, ist Geschichte

Alle Angebote von O2 free enthalten eine Flatrate in alle Netze und für SMS, LTE-Geschwindigkeit sowie eine EU-Roaming-Flatrate für ausgewählte Länder und eine eigene Festnetznummer. Hinzu kommt die neue Geschwindigkeit von bis zu 1 MBit/s nach Erreichen der Datenhöchstgrenze. Die Anschlussgebühr beträgt einmalig 29,99 Euro. Unterschiede bestehen in erster Linie bei Datenvolumen und Preis. Die Tarifstaffelung sieht folgende Monatspreise vor:

  • O2 free S mit 1 GB Datenvolumen für 24,99 Euro (Multicard für 4,99 Euro zusätzlich);
  • O2 free M mit 2 GB Datenvolumen für 34,99 Euro (Multicard für 4,99 Euro zusätzlich);
  • O2 free L mit 4 GB Datenvolumen für 44,99 Euro (inkl. eine Multicard);
  • O2 free XL mit 8 GB Datenvolumen für 54,99 Euro (inkl. zwei Multicards).

Bestandskunden bekommen bei den Tarifen S und M 5 Euro und bei den Tarifen L und XL 10 Euro Nachlass auf den Preis des hinzugebuchten O2-free-Taris, solange es eine Vertragsüberschneidung gibt.

Interessierte sollten sich jedoch nicht täuschen lassen. Telefonica bietet im Vergleich zu den bisherigen All-in-Tarifen nahezu identische Pakete für deutlich höhere Preise. Der wesentliche Unterschied ist die Geschwindigkeitserhöhung nach Erreichen der Datenhöchstgrenze. Ein Wechsel zu O2 free sollte daher auf Basis des eigenen Surfverhaltens genau kalkuliert werden. Alternativen zu diesen Tarifen sind u. a. hier zu finden.

Weitere Informationen

O2 Webseite

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]