Verbraucherzentrale warnt – Rechnung von TRC Telemedia für Telefonsex-Anruf

Verbraucherzentrale warnt - Rechnung von TRC Telemedia für Telefonsex-Anruf

Die Masche ist nicht neu, aber immer noch sehr beliebt. Ein Unternehmen schickt arglosen Verbrauchern Rechnungen für angeblich in Anspruch genommene Dienstleistungen. In den Schreiben fordert das Unternehmen Beträge, die nicht niedrig, aber auch nicht so hoch sind, dass sie nicht verschmerzt werden könnten. Wenig später erhalten die verdutzten Verbraucher Mahnungen, in denen gedroht wird, ihre Daten bei Nichtzahlung an die Schufa zu übermitteln. Unter diesem Druck zahlen manche Verbraucher, obwohl sie die genannte Dienstleistung nicht in Anspruch genommen haben. Wer nicht zahlt und die folgenden Forderungen aussitzt, erhält meistens irgendwann schlicht keine Schreiben mehr, die dubiosen Firmen geben auf. Gerichtlich durchsetzen können sie ihre Forderung ohnehin nicht. Denn Verbraucher müssen nur für Leistungen zahlen, die sie gewollt bestellt oder vereinbart haben.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt derzeit vor einem solchen Unternehmen. Wieder einmal macht die Firma TRC Telemedia von sich reden, indem sie Rechnungen verschickt. Angeblich haben die Empfänger kostenpflichtige Serviceleistungen in Anspruch genommen und dafür sollen sie nun 75,- € bezahlen. In der kurz darauf folgenden Mahnung erhöht sich der geforderte Betrag auf 110,- € und es ist zu lesen, dass von dem Telefonanschluss des Empfängers eine Telefonsex-Serviceleistung in Anspruch genommen worden sei. Es wird die Telefonnummer des Empfängers und das Datum angegeben, an dem der angebliche Anruf stattgefunden haben soll.

Betroffenen rät die Verbraucherzentrale, sich von der Firma nachweisen zu lassen, dass ein wirksamer Vertrag über den geforderten Preis abgeschlossen wurde. Denn diesen Nachweis, so vermutet sie, könne die Firma schwerlich erbringen. Außerdem rät sie, Strafanzeige zu erstatten, wenn sicher ist, dass die Forderung unberechtigt ist. Ein eventuell eingelegter Widerspruch gegen die Rechnung sollte dem Anbieter per Einschreiben mit Rückschein zugesendet werden. Weitere Informationen und Hilfe gibt es bei den Verbraucherzentralen, die unter einer landesweiten Servicerufnummer auch telefonisch erreichbar sind.

Weitere Informationen

Fragwürdige Angebote
Rechte und Pflichten von Telefonkunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]