Urteil – Google haftet nicht für Suchergebnisse

Urteil - Google haftet nicht für Suchergebnisse

Google ist der führende Suchmaschinenbetreiber. Wenn ein Internetnutzer Antworten auf Fragen oder andere Informationen sucht, dann `googlet´ er. Zumindest tun das die meisten. Deshalb kann es verheerende Folgen haben, wenn die Suchanfrage bezüglich eines Unternehmens, Produkts oder einer Person Treffer mit negativem Inhalt hervorbringt. Der Betreiber eines Leasingunternehmens hatte sogar gegen Google geklagt. Die Suchmaschine zeigte Treffer, die zu Internetseiten mit rechtsverletzenden Äußerungen über das Unternehmen führten. Zwar hatte Google aufgrund der Hinweise des Unternehmens einige der Internetseiten aus ihrem Index entfernt. Mit gezielten Suchbegriffen waren die Seiten jedoch immer noch über Google zu finden. Google hafte als Störer für die Rechtsverletzung durch Anzeige der Treffer, meinte das Unternehmen. Deshalb solle Google verboten werden, diese Treffer anzuzeigen.

Das Oberlandesgericht Hamburg wies die Klage des Leasingunternehmen-Betreibers ab. Zwar haften Betreiber einer Internetseite für rechtswidrige Inhalte, nicht aber eine Suchmaschine, die lediglich Suchtreffer anzeige. Google habe auch keine Prüfungspflicht, weil ihr die Überprüfung sämtlicher angezeigter Inhalte nicht zuzumuten sei. Eine Haftung als Störer entfalle also.

Im übrigen könne Gegenstand eines Unterlassungsantrages gegenüber einem Suchmaschinenbetreiber nur die Verbreitung bestimmter Äußerungen durch die Verlinkung dieser Webseite unter Angabe der genauen URL sein. Der Antrag auf Unterlassung sei nicht konkret genug gefasst worden, denn es wurden lediglich die Löschung bestimmter Treffer begehrt.

Oberlandesgericht Hamburg, Aktz. 7 U 35/07 vom 11.03.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet – Übersicht
Urteile ebay – Sammlung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]