Urteil – Google haftet nicht für Suchergebnisse

Urteil - Google haftet nicht für Suchergebnisse

Google ist der führende Suchmaschinenbetreiber. Wenn ein Internetnutzer Antworten auf Fragen oder andere Informationen sucht, dann `googlet´ er. Zumindest tun das die meisten. Deshalb kann es verheerende Folgen haben, wenn die Suchanfrage bezüglich eines Unternehmens, Produkts oder einer Person Treffer mit negativem Inhalt hervorbringt. Der Betreiber eines Leasingunternehmens hatte sogar gegen Google geklagt. Die Suchmaschine zeigte Treffer, die zu Internetseiten mit rechtsverletzenden Äußerungen über das Unternehmen führten. Zwar hatte Google aufgrund der Hinweise des Unternehmens einige der Internetseiten aus ihrem Index entfernt. Mit gezielten Suchbegriffen waren die Seiten jedoch immer noch über Google zu finden. Google hafte als Störer für die Rechtsverletzung durch Anzeige der Treffer, meinte das Unternehmen. Deshalb solle Google verboten werden, diese Treffer anzuzeigen.

Das Oberlandesgericht Hamburg wies die Klage des Leasingunternehmen-Betreibers ab. Zwar haften Betreiber einer Internetseite für rechtswidrige Inhalte, nicht aber eine Suchmaschine, die lediglich Suchtreffer anzeige. Google habe auch keine Prüfungspflicht, weil ihr die Überprüfung sämtlicher angezeigter Inhalte nicht zuzumuten sei. Eine Haftung als Störer entfalle also.

Im übrigen könne Gegenstand eines Unterlassungsantrages gegenüber einem Suchmaschinenbetreiber nur die Verbreitung bestimmter Äußerungen durch die Verlinkung dieser Webseite unter Angabe der genauen URL sein. Der Antrag auf Unterlassung sei nicht konkret genug gefasst worden, denn es wurden lediglich die Löschung bestimmter Treffer begehrt.

Oberlandesgericht Hamburg, Aktz. 7 U 35/07 vom 11.03.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet – Übersicht
Urteile ebay – Sammlung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]