Löschen statt sperren – Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie gekippt

Löschen statt sperren - Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie gekippt

Mitte des letzten Jahres hatte die damals schwarz-rote Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, das von Ursula von der Leyen, die zu dieser Zeit Familienministerin war, angeregt wurde. Das Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie sollte dazu dienen, kinderpornografische Inhalte in dem Internet sperren lassen zu können. (telespiegel-News vom 17.04.2009) Dieses Gesetz stieß bei Kritikern auf wenig Gegenliebe, weil sie den Anfang einer weitreichenden Zensur in dem Internet und Bevormundung der Internetnutzer befürchteten.

Test des Löschens

Die schwarz-gelbe Koalition einigte sich im Herbst des letzten Jahres in ihrem Koalitionsvertrag darauf, das Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie jedoch vorerst nicht anzuwenden. Zunächst sollte das Löschen von Internetinhalten ein Jahr lang von dem Bundeskriminalamt (BKA) getestet werden. Erst danach sollte entschieden werden, wie weiter vorgegangen wird.

Entscheidung im Deutschen Bundestag

Gestern haben die Spitze von CDU und FDP sich in Berlin darauf geeinigt, das bisherige Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie wieder abzuschaffen. Die Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten sollen gelöscht werden und nicht durch die Internetprovider gesperrt werden, wie das Sperrgesetz es vorsah. Die Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erklärte, es gebe Erfolge beim Löschen und deshalb sei der nun eingeschlagene Weg der Koalition richtig.

Der Entschluss wurde gefasst, obwohl das BKA darauf hinwies, dass die Internetseiten trotz der Löschbemühungen viel zu lange aufrufbar seien. Beispielsweise könnten noch eine Woche danach rund 40 Prozent der Webseiten aufgerufen werden und sie wiesen sehr hohe Zugriffszahlen auf, bis sie letztlich aus dem Internet verschwänden. Das BKA hatte deshalb eine Sperre der Webseiten bis zu deren Löschung vorgeschlagen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]