Löschen statt sperren – Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie gekippt

Löschen statt sperren - Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie gekippt

Mitte des letzten Jahres hatte die damals schwarz-rote Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, das von Ursula von der Leyen, die zu dieser Zeit Familienministerin war, angeregt wurde. Das Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie sollte dazu dienen, kinderpornografische Inhalte in dem Internet sperren lassen zu können. (telespiegel-News vom 17.04.2009) Dieses Gesetz stieß bei Kritikern auf wenig Gegenliebe, weil sie den Anfang einer weitreichenden Zensur in dem Internet und Bevormundung der Internetnutzer befürchteten.

Test des Löschens

Die schwarz-gelbe Koalition einigte sich im Herbst des letzten Jahres in ihrem Koalitionsvertrag darauf, das Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie jedoch vorerst nicht anzuwenden. Zunächst sollte das Löschen von Internetinhalten ein Jahr lang von dem Bundeskriminalamt (BKA) getestet werden. Erst danach sollte entschieden werden, wie weiter vorgegangen wird.

Entscheidung im Deutschen Bundestag

Gestern haben die Spitze von CDU und FDP sich in Berlin darauf geeinigt, das bisherige Gesetz für Internetsperren gegen Kinderpornografie wieder abzuschaffen. Die Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten sollen gelöscht werden und nicht durch die Internetprovider gesperrt werden, wie das Sperrgesetz es vorsah. Die Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erklärte, es gebe Erfolge beim Löschen und deshalb sei der nun eingeschlagene Weg der Koalition richtig.

Der Entschluss wurde gefasst, obwohl das BKA darauf hinwies, dass die Internetseiten trotz der Löschbemühungen viel zu lange aufrufbar seien. Beispielsweise könnten noch eine Woche danach rund 40 Prozent der Webseiten aufgerufen werden und sie wiesen sehr hohe Zugriffszahlen auf, bis sie letztlich aus dem Internet verschwänden. Das BKA hatte deshalb eine Sperre der Webseiten bis zu deren Löschung vorgeschlagen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]