Diensthandy – BizzTrust trennt private und dienstliche Daten

Smartphone

Immer mehr Menschen nutzen ein Diensthandy. Der Interessenkonflikt zwischen Sicherheit der Geschäftsdaten und privater Nutzung führt aber in der Praxis zu Problemen. Hacker können über Sicherheitslücken in privat installierten Apps und Zusatzprogrammen auch an die geschäftlichen Daten auf dem Handy kommen.

Das Frauenhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und der Center For Advanced Security Research Darmstadt CASED haben eine Sicherheitslösung programmiert, die den privaten und dienstlichen Datenbereich auf einem Smartphone trennt. Das Konzept heißt BizzTrust und steht bisher für das Android Betriebssystem zur Verfügung. Auf der Sicherheitsmesse IT-SA, die vom 11. bis 13. Oktober 2011 in Nürnberg stattfindet, wird BizzTrust erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Konzept von BizzTrust sieht vor, auf dem Smartphone zwei getrennte Bereich einzurichten: einen dienstlichen und einen privaten. Für den Anwender ist klar erkennbar, in welchem Bereich seines Handys er sich befindet. Farbsymbole kennzeichnen den geschäftlichen Bereich rot und den privaten Bereich grün. Per Klick kann der Bereich gewechselt werden. Bei der Installation von Apps erkennt das System, ob diese im grünen oder roten Bereich angelegt werden müssen. Da beide Bereiche von BizzTrust parallel und unabhängig voneinander als zwei „virtuelle Smartphones„ laufen, können selbst mögliche Sicherheitslücken in privat installierten Apps nicht mehr die Datensicherheit des geschäftlichen Bereichs gefährden. Im roten Bereich hingegen werden nur durch das Unternehmen autorisierte Programme zugelassen.

Die Sicherheitslösung für Smartphones bietet Unternehmen weitere Vorteile. Denn die Entscheidung, welche Anwendungen und Programme zum dienstlichen Bereich gehören, liegt allein beim Unternehmen. Eine Änderung dieser Zuordnung ist zudem jederzeit möglich. Auch wird das Unternehmensnetz durch BizzTust geschützt. Denn sobald das Smartphone sich mit diesem verbindet, überprüft das System die Software im dienstlichen Bereich auf Änderungen. Gegebenenfalls können Apps dann vor einem Datenaustausch gesperrt werden.

Mit BizzTrust liegt für Unternehmen ein interessanter Ansatz für die Datensicherheit vor, der bereits weiterentwickelt wird. So sollen Smartcards zukünftig weitere Funktionen bieten. Geplant ist auch eine Fernwartung des Geschäftsbereiches auf den Smartphones durch IT-Administratoren, durch die zum Beispiel sicherheitsrelevante Daten bei verlorenen oder gestohlenen Smartphones gelöscht werden können.

Weitere Informationen

Datenflatrate – Tarifvergleich
Tarife für das Smartphone
Unterwegs surfen – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]