Kein Flash mehr auf mobilen Geräten – Adobe stellt Entwicklung ein

Adobe stellt Entwicklung von Flash für Smartphone und Tablet-PC ein

Das amerikanische Softwareunternehmen Adobe Systems kaufte im Jahr 2005 die Firma Macromedia für 3,4 Milliarden US-Dollar. Seitdem hat Adobe unter anderem die Rechte an der Software Flash. Sie ermöglicht die Darstellung und Wiedergabe von Inhalten im .swf-Format, also Shockwave Flash-Dateien. Flash-Inhalte sind beispielsweise in diesem Dateiformat erstellte Videos oder Animationen, die in Webseiten eingebunden sind. Um sie abspielen zu können, muss das Endgerät mit einem Flash Player ausgerüstet sein. Auf stationären Computern ist dieser Player im Allgemeinen vorhanden, problematisch ist die Darstellung von Flash-Inhalten eher auf mobilen Endgeräten.

Das Unternehmen Apple, der Macher des iPhone und iPad, hat sich beispielsweise entschieden, dass seine Geräte generell kein Flash unterstützen sollen. Auch auf einigen anderen Smartphones und Tablet-PC läuft der eigens für mobile Endgeräte entwickelte Flash Lite-Player nicht. Das Unternehmen Adobe gab nun bekannt, die Entwicklung von Flash für mobile Endgeräte nicht mehr voranzutreiben. Statt dessen werde man sich künftig auf die Integration der Plattform AIR (Adobe Integrated Runtime) auf Smartphones und Tablet-Computer konzentrieren. Der neue Webstandard HTML5 rücke ebenfalls in den Fokus. Außerdem will Adobe sein Flash weiterhin für die Nutzung auf stationären Computern auszubauen.

Update vom 15.08.2012

Flash Player für Android – Keine Neuinstallation aus dem Google Play Store mehr

Weitere Informationen

Smartphone-Betriebssysteme
Überall surfen – Ratgeber
Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]