Anbieterwechsel – Wettbewerber beklagen Probleme und Verzögerungen

Probleme beim Anbieterwechsel

Bei dem Wechsel des Telefon- und DSL-Anbieters kommt es immer häufiger zu Problemen, insbesondere bei Kunden, die den Wechsel von der Dt. Telekom zu einem anderen Provider beauftragt haben. Das berichtet die Tageszeitung HAZ in ihrer heutigen Ausgabe. An den Umstellungsterminen warten viele vergeblich auf den Besuch des Technikers. Die Dt. Telekom, die als Betreiber der Anschlussleitungen auch bei einem Wechsel zu einem Konkurrenten einen Techniker zum Kunden schickt, bezeichnet diese Vorkommnisse meist als Einzelfall. Die Wettbewerber behaupten aber, dass es kein Einzelfall sei, dass wechselwillige Kunden vergeblich auf den von der Dt. Telekom beauftragten Techniker warten. Sie sagen sogar, dass dies in den letzten Monaten immer häufiger vorkomme. Eine Befragung der Mitgliedsunternehmen des Branchenverbands VATM ergab, dass normalerweise über dreißig Prozent der beauftragten Anbieterwechsel verzögert geschähen. In der letzten Zeit seien es sogar rund vierzig Prozent gewesen. Entsprechend einer Vorgabe der Bundesnetzagentur müssen Anbieterwechsel innerhalb von fünf Werktagen abgeschlossen sein. Dieses Ziel erreiche die Dt. Telekom aber nur bei 27 Prozent der beauftragten Umstellungen.

Der Verband der regionalen Anbieter BREKO bestätigt diese Vorwürfe. Seit einer Umstrukturierung innerhalb der Dt. Telekom habe beispielsweise der hannoversche Anbieter htp keinen direkten Ansprechpartner mehr bei der Dt. Telekom. Bei Problemen müsse auch der Anbieter seitdem mit dem Callcenter der Dt. Telekom telefonieren. Der Umgang der Dt. Telekom mit Wettbewerbern sei „extrem schlecht„, sagte der htp-Geschäftsführer Ralf Kleint. Er befürchtet, dass Kunden aus Sorge vor Problemen vor einem Wechsel zu den Dt. Telekom-Kokurrenten zurückschrecken.

Die Dt. Telekom erklärte, die hohe Zahl der Verzögerungen bei der Anschlussumstellung habe sich im Spätsommer durch schlechte Wetterbedingungen ergeben. Es habe besonders viele Störungen gegeben, sodass Termine teilweise nicht eingehalten werden konnten. Man habe zusätzliche, externe Mitarbeiter beauftragt und die Situation dadurch erheblich verbessert. Häufig sei der Grund für eine nicht fristgerecht vorgenommene Umschaltung aber auch, dass der Kunde am Umschalttag nicht anzutreffen gewesen sei. Manche betroffene Kunden berichten hingegen, dass sie sich eigens an diesem Tag freigenommen und zuhause auf den Techniker gewartet hatte, der aber nicht erschien. Später hieß es dann seitens der Dt. Telekom, der Kunde sei von dem Techniker nicht anzutreffen gewesen. In einer solchen Situation fühlen sich Kunden und Wettbewerber vermutlich gleichermaßen dem Wohlwollen der Dt. Telekom ausgeliefert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]