Kontaktdaten sicher hinterlegen und einfach kopieren – MeinAdressbuch von Vodafone

MeinAdressbuch von Vodafone

Es ist ärgerlich, wenn das Handy verloren oder gestohlen wurde; nicht nur, weil ein neues Gerät angeschafft werden muss, sondern auch, weil sämtliche Kontaktdaten unwiederbringlich verloren sind. Und auch die Kontaktdaten aus einem defekten Mobiltelefon abzurufen, ist so gut wie unmöglich. Der neue Service für Vodafone-Vertragskunden ermöglicht eine externe Datensicherung und ist auch dann nützlich, wenn die Kontaktdaten von einem alten auf das neue Handy übertragen werden sollen, denn das komplizierte und langwierige Kopieren der Daten entfällt.

Vertragskunden des Unternehmens, deren Handy mit der Vodafone-Software ausgerüstet ist (das also von dem Anbieter vorkonfiguriert wurde) und das über den Synchronisations-Standard SyncML verfügt, können den neuen Vodafone-Dienst MeinAdressbuch nutzen. Über eine Option in dem Bedienungsmenü das Geräts werden die in dem Mobiltelefon gespeicherten Kontaktdaten per GPRS in eine externe Vodafone-Datenbank übertragen. Die dort hinterlegten Daten können jederzeit und von jedem Ort abgerufen und verwaltet werden. Bis zu 500 Datensätze fasst das Adressbuch und die Nutzung dieser Informationen ist auch mit einem Zweithandy oder einer weiteren Vodafone-Nummer möglich. Die Daten werden sechs Monate gespeichert, nach jeder Synchronisation verlängert sich die Aufbewahrungszeit um weitere sechs Monate. Der Kunde wird von Vodafone per SMS über eine bevorstehende Löschung seiner Daten informiert.
Es können nur Daten synchronisiert werden, die in dem Mobilfunkgerät gespeichert sind. Die zu übertragenden Kontaktdaten müssen eventuell von der SIM-Karte in den Handyspeicher kopiert werden. Wie das funktioniert, ist der Bedienungsanleitung des Geräts zu entnehmen. Neben der Verwendung über das Mobiltelefon erlaubt Vodafone-MeinAdressbuch auch die Synchronisation über das Outlook-Adressbuch des Laptops, PCs oder PDA. Dafür kann die Zusatzsoftware Vodafone-Sync verwendet werden.

Die erste Synchronisation mit dem Handy ist kostenlos, für jede weitere Synchronisation fallen 39 Cent an. Nutzer der Tarifoption Vodafone-HappyLive! können diesen Dienst komplett kostenfrei nutzen. Für Kunden, die ihre Daten häufig aktualisieren, lohnt sich die Buchung eines Abos, das monatlich 2,- € kostet und auf der Internet-Seite von Vodafone gebucht werden kann. Damit können für einen Pauschalpreis unbegrenzt viele Änderungen vorgenommen werden. Für die Synchronisation per Handy oder per Internet fallen außerdem die entsprechenden Verbindungskosten an.

Die Aktivierung des Dienstes ist ganz einfach: es ist einfach der entsprechende Menüpunkt in dem Bedienungsmenü des Handys aufzurufen. Sobald der Dienst zum ersten mal verwendet wurde, wird er automatisch freigeschaltet. Oder der Kunde wählt die kostenlose Kurzwahl 1212 innerhalb des Vodafone-Netzes, um seine Rufnummer für das Adressbuch anzumelden. Eine Freischaltung im Vodafone-Shop ist ebenfalls möglich. Auch Talkline bietet seinen Kunden diesen Dienst an.

Weitere Informationen

Mit HSCSD und GPRS im GSM-Netz
UMTS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]