Kontaktdaten sicher hinterlegen und einfach kopieren – MeinAdressbuch von Vodafone

MeinAdressbuch von Vodafone

Es ist ärgerlich, wenn das Handy verloren oder gestohlen wurde; nicht nur, weil ein neues Gerät angeschafft werden muss, sondern auch, weil sämtliche Kontaktdaten unwiederbringlich verloren sind. Und auch die Kontaktdaten aus einem defekten Mobiltelefon abzurufen, ist so gut wie unmöglich. Der neue Service für Vodafone-Vertragskunden ermöglicht eine externe Datensicherung und ist auch dann nützlich, wenn die Kontaktdaten von einem alten auf das neue Handy übertragen werden sollen, denn das komplizierte und langwierige Kopieren der Daten entfällt.

Vertragskunden des Unternehmens, deren Handy mit der Vodafone-Software ausgerüstet ist (das also von dem Anbieter vorkonfiguriert wurde) und das über den Synchronisations-Standard SyncML verfügt, können den neuen Vodafone-Dienst MeinAdressbuch nutzen. Über eine Option in dem Bedienungsmenü das Geräts werden die in dem Mobiltelefon gespeicherten Kontaktdaten per GPRS in eine externe Vodafone-Datenbank übertragen. Die dort hinterlegten Daten können jederzeit und von jedem Ort abgerufen und verwaltet werden. Bis zu 500 Datensätze fasst das Adressbuch und die Nutzung dieser Informationen ist auch mit einem Zweithandy oder einer weiteren Vodafone-Nummer möglich. Die Daten werden sechs Monate gespeichert, nach jeder Synchronisation verlängert sich die Aufbewahrungszeit um weitere sechs Monate. Der Kunde wird von Vodafone per SMS über eine bevorstehende Löschung seiner Daten informiert.
Es können nur Daten synchronisiert werden, die in dem Mobilfunkgerät gespeichert sind. Die zu übertragenden Kontaktdaten müssen eventuell von der SIM-Karte in den Handyspeicher kopiert werden. Wie das funktioniert, ist der Bedienungsanleitung des Geräts zu entnehmen. Neben der Verwendung über das Mobiltelefon erlaubt Vodafone-MeinAdressbuch auch die Synchronisation über das Outlook-Adressbuch des Laptops, PCs oder PDA. Dafür kann die Zusatzsoftware Vodafone-Sync verwendet werden.

Die erste Synchronisation mit dem Handy ist kostenlos, für jede weitere Synchronisation fallen 39 Cent an. Nutzer der Tarifoption Vodafone-HappyLive! können diesen Dienst komplett kostenfrei nutzen. Für Kunden, die ihre Daten häufig aktualisieren, lohnt sich die Buchung eines Abos, das monatlich 2,- € kostet und auf der Internet-Seite von Vodafone gebucht werden kann. Damit können für einen Pauschalpreis unbegrenzt viele Änderungen vorgenommen werden. Für die Synchronisation per Handy oder per Internet fallen außerdem die entsprechenden Verbindungskosten an.

Die Aktivierung des Dienstes ist ganz einfach: es ist einfach der entsprechende Menüpunkt in dem Bedienungsmenü des Handys aufzurufen. Sobald der Dienst zum ersten mal verwendet wurde, wird er automatisch freigeschaltet. Oder der Kunde wählt die kostenlose Kurzwahl 1212 innerhalb des Vodafone-Netzes, um seine Rufnummer für das Adressbuch anzumelden. Eine Freischaltung im Vodafone-Shop ist ebenfalls möglich. Auch Talkline bietet seinen Kunden diesen Dienst an.

Weitere Informationen

Mit HSCSD und GPRS im GSM-Netz
UMTS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]