Verlust des Handys – Kostenloser Missbrauchsschutz von Vodafone

Verlust des Handys - Kostenloser Missbrauchsschutz von Vodafone

Wenn das Handy verloren oder gestohlen wurde, muss schnell gehandelt werden. Denn Unbefugte können mit dem Gerät hohe Kosten verursachen. Deshalb sollte ein Anruf bei dem Mobilfunk-Anbieter die erste Handlung sein. Das Unternehmen kann die SIM-Karte sperren, sodass mit dem Anschluss keine Verbindungen mehr möglich sind, die Handy-Rechnung also nicht belastet wird und die darauf befindlichen Daten nicht mehr abrufbar sind. Kunden des Netzbetreibers Vodafone haben außerdem die Möglichkeit, ihr verschwundenes Gerät für Telefonate in dem deutschen Vodafone-Netz zu sperren. Dadurch wird verhindert, dass das Mobilfunkgerät mit einer anderen SIM-Karte betrieben wird. Der Netzbetreiber stellt diesen kostenlosen Service bereits seit März 2004 zur Verfügung (News vom 21.03.2004), nun ist er bundesweit verfügbar.

Ist das Handy abhanden gekommen, können Vertragskunden des Unternehmens den Verlust unter der Rufnummer 0800/1721212 melden, Guthabenkunden (Prepaid) wählen die Nummer 0172/22911. Kunden, die ihren Mobilfunk-Vertrag über einen Service-Provider abgeschlossen haben, können teilnehmen, wenn dieser den Dienst anbietet. Die IMEI-Nummer des Gerätes, eine individuelle Gerätenummer, die zum Beispiel auf dem Typenschild unterhalb des Handy Akkus zu finden ist, wird von dem Kunden erfragt und in einer Sperrdatei erfasst. Danach sind Gespräche in dem deutschen Vodafone-Netz und in den Netzen, die an die Sperrdatei angeschlossen sind, mit dem Gerät nicht mehr möglich. Vodafone ist zur Zeit der einzige deutsche Netzbetreiber, der diesen Dienst anbietet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]